English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to item search Add to album

Wasserbehälter

Object type:Wasserbehälter
extended object type:weederpot [fering]
Place of creation:Föhr
Date:19. Jahrhundert
Measures:H: 90 cm, D: 71 cm
Material:Irdenware
Terrakotta
Technique:gebrannt
Großes Tongefäß, welches sich stark nach oben und unten konisch verjüngt. Die Öffnung oben hat einen Durchmesser von 28 cm und einen gewulsteten Rand. Auf beiden Seiten der Wandung (Schulter) befinden sich zwei große Griffleisten. Innerhalb dieser Wulste ist eine Inschrift eingelassen, die J. B. heißen könnte.
In diesen Behältern wurde Trinkwasser bevorratet, vor allem auf den Halligen.
Ursprünglich stammen die Behälter aus dem Mittelmeerraum, wahrscheinlich dienten sie dem Transport von Rosinen und kamen so auf die Inseln.
De grat pot as uun a maden am briadsten, an woort do efter onern an efter boownen smeeler. Det eebning as 28 sentemeeter briad an as bi a kant wat tjoker. Üüb bial sidjen san grat liich hualewtrinj greber uunbroocht. Uun det hualewtrinj kön'am tau buksteewer lees, wat ferlicht en J an en B wees küd.
Uun döndiar grat poten hed'am drankweeder, fööraal üüb a halgen.
Dön poten hed'am tuiarst trinjam a Madlunsia. Woorskiinelk brükt'am's am sinken faan ian steed tu't öler tu bringen, an so san's do uk tu üsens eilunen kimen.

Literature:
  • Kaufmann, Gerhard: Töpferware in Schleswig-Holstein, Heide: Boyens & Co. , 1981
  • Schleswig-Holsteinisches Landesmusem, Schloß Gottorf (Hrsg.): Frischs Wasser. Kulturgescichtliche Aspekte der häuslichen Wasserversorgung in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter, Breklum, 1987
  • Roeloffs, Brar C.: Von der Seefahrt zur Landwirtschaft. ein Beitrag zur Geschichte der Insel Föhr, Neumünster, 1985

Inventory Number: 1306

Image rights: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum