Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Volutenkrater

Objektbezeichnung:Volutenkrater
erweiterte Objektbezeichnung:apulisch-rotfiguriger Volutenkrater
Sachgruppe:Keramik
Malerei
Künstler:Maler der weißen Hauben
Ort:Apulien
Datierung:-330 - -310
Maße:H: 85 cm, H: 97 cm (mit Henkeln)
Fuß: D: 26 cm
Mündung: D: 46 cm
Material:Ton (Tongrund hell braun bis braun)
Technik:scheibengedreht
in die Form gedrückt
rotfigurige Bemalung mit Malschlicker (mit Zusatzfarben)
Drei-Phasen-Brand
Stil:Spätklassik (Griechische Antike)
Gattung:apulisch-rotfigurige Keramik

Malweise:
Schwarzer bis olivgrüner Firnis, matt, nicht deckend, an vielen Stellen abgeplatzt. Vorzeichnungen. Zusatzfarben: weiß, goldgelb, rotbraun und rot. alle freien Flächen, bis auf die Halsbilder, mit kräftig rotem Malschlicker überzogen. Weiße Farbe auf Seite B stark abgerieben. Gefäßinneres tongrundig, bis auf gefirnisste Mündung und Hals

Dekor:
Seite A: Eierstab an der Lippe; Wellenband nach rechts unterhalb der Lippe; Wellenband am Übergang von der Lippe zum Hals; dreidimensional erscheinender Zahnschnitt im oberen Halsbereich; Stabmuster mit abschließendem Eierstab auf der Schulter; Mäanderband im unteren Bauchbereich. Seite B: Eierstab an der Lippe; Wellenband nach rechts unterhalb der Lippe; Lorbeerzweig nach rechts im oberen Halsbereich; Palmettenpflanze im Halsbereich; Stabmuster mit abschließendem Eierstab auf der Schulter; Mäanderband im unteren Bauchbereich; Palmenttenpflanzen unterhalb der Henkel; applizierte Gorgonenhäupter auf den Voluten; Schwanenköpfe an den Henkelansätzen

Darstellung A:
Hals: Büste einer Frau mit phrygischer Mütze im Blätterkelch, der Blick nach rechts gerichtet. Gefäßkörper: Unterweltsdarstellung: In einer offenen, von vier ionischen Säulen getragenen Architektur sitzen Hades und Persephone auf einer Kline, die Blicke nach rechts gewandt. Links oben, neben der Architektur sind Megara sitzend und ihre zwei Söhne stehend wiedergegeben. Unter ihnen befindet sich eine Darstellung einer stehenden Hekate. Rechts neben Hekate und unterhab der Architektur sind zwei, einander zugewandte Danaiden dargestellt. Rechts neben der Architektur oben befindet sich ein sitzender Hermes mit Reisehut, Kerykeion und Hydria. Unterhalb des Hermes steht Orpheus in thrakischer Tracht mit Kithara; rechts neben ihm ein Thymiaterion.

Literatur:
  • Schauenburg, Konrad: Zur Telephossage in Unteritalien. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung (RM), 90 1983, S. 339-358
  • Schauenburg, Konrad: Unterweltsbilder aus Großgriechenland. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung (RM), 91 1984, S. 359-387
  • Schauenburg, Konrad: Zu einer Hydria des Baltimoremalers in Kiel. In: Jahrbuch des deutschen Archäologischen Instituts (JdI), 99 1984, S. 127-160
  • Lindner, Ruth: Hades. In: LIMC, IV, Zürich 1988, S. 367-394
  • Schmidt, Margot: Herakleidai. In: LIMC, IV, Zürich 1988, S. 723-728
  • Schauenburg, Konrad: Zu zwei Krateren des Malers von Berlin F 3383. In: Cain, Hans-Ulrich (Hrsg.), Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik. Festschrift für Nikolaus Himmelmann, Mainz 1989, S. 215-219
  • Stähler, Klaus: Das Lesen apulischer Vasenbilder. In: Brehm, Oliver (Hrsg.) / Klie, Sascha (Hrsg.), Mousikos Aner. Festschrift für Max Wegner, Bonn 1992, S. 399-423
  • Trendall, Arthur Dale / Cambitoglou, Alexander: The Red-figured Vases of Apulia. Supplement II,2 (=RVAp I), Oxford 1992
  • Moret, Jean-Marc: Les départs des enters dans l´imagerie apulienne. In: Revue Archéologique (RA) 1993, S. 293-351
  • Schauenburg, Konrad: Baltimoremaler oder Maler der Weissen Hauben? Zu zwei Krateren in Privatbesitz. In: Archäologischer Anzeiger (AA) 1994, S. 543-569
  • Schauenburg, Konrad: Zum Maler der Weissen Hauben. In: Archäologischer Anzeiger (AA) 1994, S. 507-541
  • Garezou, Maria-Xeni: Orpheus. In: LIMC, VII, Zürich 1994, S. 81-105
  • Schauenburg, Konrad: Blick in die griechische Unterwelt. Apulischer Volutenkrater des Malers der weißen Hauben. In: Schmaltz, Bernhard (Hrsg.), EXEMPLA. Leitbilder zur antiken Kunst, Kiel 1996, S. 114-118
  • Günther, Gudrun: Persephone. In: LIMC, VIII, Zürich 1997, S. 956-978
  • Schauenburg, Konrad: Zu einem Krater mit Maskenfries. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien (ÖJh), 66 1997, S. 87-99
  • Woodford, Susan: Megara I. In: LIMC, VIII, Zürich 1997, S. 828-829
  • Schauenburg, Konrad: Studien zur unteritalischen Vasenmalerei IV / V, Kiel 2002
  • Schauenburg, Konrad: Studien zur unteritalischen Vasenmalerei IX / X. Studien zur attischen Vasenmalerei, Kiel 2006
  • Schauenburg, Konrad: Zu einigen apulischen Vasen in Privatbesitz. In: Numismatica e antichità classiche. Quaderni ticinesi (NumAntCl), 36 2007, S. 113-133

Inventarnummer: B 585

Signatur: unsigniert

Abbildungsrechte: Antikensammlung · Kunsthalle zu Kiel


Ikonographie:     Hades und Persephone als Herrscher der Unterwelt     
Orpheus
     
Hermes
     
Hekate
     
Megara und ihre Söhne
     Danaiden     
Büste einer Frau im Blätterkelch
     
Grabdenkmal
     
Trauerbräuche
     Gorgoneion