Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||||
|
|||||
Eröffnung Nord-Ostsee-Kanal - österr. Großer Kreuzer KAISER FRANZ JOSEPH I |
|||||
Der Große Kreuzer "Kaiser Franz Joseph I" wurde am 21.7.1890 in Triest für die österreichische k. u. k. Kriegsmarine in Dienst gestellt. Im 1. Weltkrieg nahm es an mehreren Einsätzen im Mittelmeer teil. Als Kriegsschadenersatz 1919 Frankreich zugesprochen, kenterte das Schiff am 17.10.1919 in der Bucht von Kotor vor Anker liegend während eines Sturmes und sank. Als Bewaffnung fuhr das Schiff 2x 24 cm Geschütze in Türmen, 2x 15 cm Geschütze an Deck, 4x 15 cm Geschütze in Batterie, 9x 47 mm Geschütze, 2x 37 mm Geschütze, 2x 7 cm Bootsgeschütze und 4x 40 cm Torpedorohre. Die Hauptabmessungen waren Länge über alles x Breite x Tiefgang: 103,7x14,7x6,0 Meter und eine Wasserverdrängung von 4267,5 Tonnen. Der Antrieb bestand aus 2 Dreifach-Expansionsdampfmaschinen mit 8000 Psi auf 2 Schrauben und mit der das Schiff 19,2 kn erreichte. Zusammen mit dem Panzerkreuzer "Kaiserin und Königin Maria Theresia" und dem Großen Kreuzer "Kaiserin Elizabeth" vertrat "Kaiser Franz Joseph I" das Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn bei der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals im Juni 1895. (Ortsalbum 204-6) Inventarnummer: Ortsalbum 204-6 Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Panzerdeckskreuzer "Kaiser Franz Josef I.". Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: OESTERREICH. Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: W. Renard & Schlicht. Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: Kiel 1895. Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: JUNGHANSS & KORITZER, MEININGEN. Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes