Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Motive der 1960er Jahre

Objektbezeichnung:Grafik
Sachgruppe:Zeichnung/Grafik
Künstler:
Brehmer, Klaus Peter, gen. KP
Datierung:1965
Material:Papier
Technik:Klischeedruck (im Stil von Pop Art)
Das Blatt im Hochformat zeigt eine Collage mit mehreren, unterschiedlich beschnittener Fotos mit Motiven der 1960er Jahre. Die beschnittenen Fotos sowie einige graphisch unterschiedliche gekennzeichnete Felder fügen sich als Puzzle zu einer hochoblongen Form zusammen. Im unteren Bereich, vom unteren Blattrand geschnitten, sind rechts das Dach und die daran sich anschließenden Fenster eines nach links ausgerichteten VW-Käfers zu sehen. Nach links schließt sich ein Foto an, welches eine Polsterbank im Wageninneren zeigt. Darüber, in einem queroblongen Feld, fährt ein VW-Käfer auf einer regennassen Strasse in den Bildgrund hinein. Nach oben folgen am linken Bildrand ein unregelmäßiges Viereck und ein mit der Hypothenuse zum linken Bildrand hin ausgerichtetes rechtwinkliges Dreieck, beide lediglich unterschiedlich schraffiert. Nach rechts schließt sich ein quadratisches Feld mit der Darstellung einer befensterten Kapsel an, hinter deren Fenster die Silhouette einer menschlichen Figur sichtbar wird. Spiegelbildlich zur linken Seite schließen sich auch hier ein unregelmäßiges Viereck - allerdings mit größerer Fläche - sowie ein mit der Grundseite zum rechten Rand hin ausgerichtetes rechtwinkliges Dreieck an. Darüber folgt zunächst ein queroblonges Viereck. Nach oben schließen sich zwei hochoblonge Rechtecke an, deren oberer Rand zugleich den oberen Rand des Blattes definiert. In jedem der beiden Felder ist ein mit einem Raumfahrtanzug bekleideter Astronaut in frontaler Ausrichtung zu sehen. An die linke Darstellung schließen sich zwei unregelmäßige Vielecke in unterschiedlichen Brauntönen an, in die am oberen Rand die Spitze eines gelbfarbenen rechtwinkligen Dreiecks hineinragt. Der untere Bereich des rechten Vielecks hinterfängt ein queroblonges Rechteck mit gerastertem Grund, vor den drei Lampenschirme - der unterste Schirm vom unteren Rand geschnitten - sowie deren sich anschließende Gestänge abgebildet sind. In das linke Vieleck sind fünf aufeinander folgende bzw. über- oder nebeneinander liegende Felder eingestellt. Es beginnt mit einer weißgrundigen T-Form mit einer diagonal von links oben nach rechts unten geschnittener Basis sowie einer eingestellten Kreisform. Darüber wiederholen sich in verkleinerter hochoblonger Form die beiden Astronautendarstellungen vom rechten Blattrand. Darüber sitzt ein queroblonges Feld , welches in Aufsicht vier Herdplatten zeigt. Auf der linken vordern Platte ist ein Topf mit transparentem Rand zu sehen, in den ein schwarzer Fuß hineinragt, der sich oberhalb des oberen Topfrandes zu einer stahlsichtigen Scheibe weitet. Nach links schließt sich ein hochoblonges Feld mit der Darstellung eines Bikini-Mädchens in knieender, die Hände auf die beiden Obeschenkel gelegten Pose an, das kess aus der Abbildung herausblickt. Das Spatium bis zum linken Blattrand überbrückt eine weitere T-Form, diesmal jedoch dunkelgrundig, mit heller vertikaler Schraffiur. In diese T-Form ist ebenfalls eine Kreisform eingestellt. In einigen Arealen legt sich über die Felder ein graphisches Zeichen. Über den beiden Autoabbildungen in der linken unteren Ecke ist - an ein Lenkrad erinnernd - eine vom linken Rand geschnittene Kreisform gelegt. Innerhalb des Kreiskonturs weist ein dunkelfarbiger Pfeil mit seiner Spitze auf die Darstellung der Auto-Sitzbank in der linken unteren Ecke. Eine weitere Kreisform umschließt die beiden kleinformatigen Astronautendarstellungen im linken oberen Quadranten des Blattes. Über der rechten oberen Ecke des Feldes mit den Lampenabbildungen legt sich der Kontur eines breiten, jedoch kurzen Pfeiles, dessen Spitze auf die linke der beiden großformatigen Astronautendarstellungen am rechten Rand zeigt. Karl Peter Brehmer eird neben Gerhard Richter (*1932), Sigmar Polke (*1941) und Konrad Fischer (1938-1996) zu den sogenannten kapitalistischen Realisten gezählt. Dieser Begriff wurde als satirisches Analogon zum Begriff des sozialistischen Realismus eingeführt.

Inventarnummer: Staak 1537

Signatur: Stempel Wo: u. r. auf dem Untersatzkarton Was: Klischeedruck Nr. - 1965 - 1000 Blatt - Druck: Heinrich, Berlin; Verlag: Griffelkunst; Sign.

Signatur: signiert Wo: u. r. auf dem Untersatzkarton mit Kugelschreiber Was: Brehmer, in Schreibschrift

Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung


Ikonographie:     Erfindung, Entdeckung     Auto, Automobil     sonnenbaden (Strand)