Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Beischlagwange (Fragment)

Objektbezeichnung:Beischlagwange (Fragment)
Sachgruppe:10. Beischläge
Ort:Lübeck
Datierung:1478
Maße:H: 115 cm, B: 71,5 cm, T: 16 cm
Material:Kalkstein
Technik:Steinbildhauerei
In den norddeutschen Städten war vor vielen Bürgerhäusern ein sogenannter Beischlag: Zwei rechtwinklig zur Hausewand stehende Bänke standen sich beiderseits des Hauseingangs gegenüber. Ihr Abschluß zur Straße wurde durch die parallel zur Hauswand stehende sogenannte "Beischlagwange" begrenzt. Diese Wangensteine bestehen aus einem tafelförmigen Schaft und einem runden oder kleeblattförmigen Wangenkopf als Abschluß. Beide Teile tragen oft reichen Reliefschmuck oder Malereiverzierung, die dem religiösen oder profanen Themenkreis entnommen sind. Oftmals werden Wappen oder Hauszeichen als Schmuck verwendet, die die Häuser einem Besitzer zuordneten, da die Gebäude zur damaligen Zeit noch keine Hausnummern besaßen.
Das Steinfragment aus der Breiten Straße 44/46 gehört zu den aufwendig gestalteten, repräsentativen Steinwangen. Der Schaft trägt ein Relief, das den oberen Teil eines Wappens zeigt, von dem noch die Helmzier erhalten ist; auf dem Wangenkopf sind ein König mittleren Alters und ein reich gekleideter Mohr dargestellt, die kostbare Gefäße tragen. Das Steinfragment ist das Pendant zu einer im Museum befindlichen Beischlagwange, die die Szene ergänzt und dadurch lesbar macht. Sie zeigt die dritte der männlichen Gestalten, die Gottesmutter mit dem Kind und den Stern, so das die beiden Steinwangen rechts und links sich zu einer Darstellung der Anbetung des Kindes durch die Heiligen drei Könige ergänzen.

H.V.
Aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck (Hrsg.), Zwischenbilanz, Lübeck 1991, S. 14.

Literatur:
  • Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck: Zwischenbilanz. 5 Jahre Neuerwerbungen 1896-1991, Lübeck, 1991

Inventarnummer: 1986-57

Signatur: datiert (Vorderseite: MCCCCLXXVIII)

Abbildungsrechte: St. Annen-Museum


Ikonographie:     
Anbetung durch die Heiligen Drei Könige