Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Wiege

Objektbezeichnung:Wiege
erweiterte Objektbezeichnung:Eiderstedter Wiege von 1771
Sachgruppe:Wiegen
Ort:Tönning
Datierung:1771
Maße:L: 90,5 cm, B: 74,8 cm (Distanz der Wangenknäufe), H: 77,7 cm (Kopf- und Fußwangen)
Material:Holz
Technik:geschnitzt
Stil:Spätbarock
Eiderstedter Kinderwiege. Kastenförmiger, nach oben sich schräg erweiternder Aufbau. Überragende flache, an der Oberkante geschweifte Kufen. Ecksäulen mit hochgezogenen Knaufspitzen. Einteilung der Seiten in Felder mit profilierten Rahmen und in der Mitte aufgelegten Bossen. Aufgesetzt am Kopf- und Fußende reiche, durchbrochene Schnitzarbeit - in dieser jeweils - links und rechts - zwei Spiegelmonogramme: Am Kopfende links 'Anno', rechts '1771'; am Fußende die Initialen 'S J' in unterschiedlicher Ausführung. -
Die Wiege war nachweislich zwischen "1830 und 1840 im Gebrauch" der Familie des Tönninger "Stadtmusicus" Peers, der bis 1860 im Amt war. - Sie kam über den Antiquitätenhandel 1912 in Besitz des Museums.

Inventarnummer: AB 235

Signatur: monogrammiert und bezeichnet (Fußende: Zwei unterschiedliche Spiegelmonogramme)

Signatur: datiert (Kopfende: Anno / 1771 - jeweils gespiegelt)

Abbildungsrechte: Museum der Landschaft Eiderstedt