Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
Schattenbilder |
|||
In einem Bild (unter Glas) sind 7 Schattenbilder vereinigt: In den Eckfeldern sind vier kreisrunde Porträtmedaillons (von einer männlichen und von drei weiblichen Personen im Kopfprofil), quer im Mittelfeld drei Scherenschnitte: Eines nach rechts gewandten Mannes in der Mitte und zweier ihm zugewandten Frauen, alle als Büsten. Während diese reine Schattenrisse darstellen, weisen erstere auch zusätzlich charakterisierende Linien auf. Die Medaillons sind schwarz auf goldenem Rundfeld in Hinterglasmalerei ausgeführt. Das Zugangsbuch von 1931 vermerkt, daß alle Dargestellten Mitglieder ein und derselben Familie seien. Jedoch sind deren Namen ebensowenig bekannt wie der des Silhouetteurs. - Die Füllflächen des Gesamtbildes zeigen Muster aus schwarzen Papierstreifen. Schattenbilder waren in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankreich aufgekommen. Die Bezeichnung 'Silhouette' sollte eigentlich in ironischer Weise die drakonischen Sparmaßnahmen des gleichnamigen Finanzministers von Ludwig XV. persiflieren. Das Schattenbild war einfach herzustellen und daher billig. Damit verdrängte es den Kupferstich. Die deutsche Blütezeit der Schattenbilder beschränkt sich auf die Periode zwischen 1785 und 1800 ("Goethezeit"), in welcher die Physiognomik durch Lavater in Mode gekommen war.Reisende Porträtisten haben sich damals als "Silhouetteure" einen Namen gemacht. In Hamburg und Schleswig-Holstein zählte zu diesen Jacob von Döhren (1746-1800), der ein besonderes Verfahren der Vervielfältigung des Erstbildes erfunden hatte. Literatur:
Inventarnummer: AB 1423 Abbildungsrechte: Museum der Landschaft Eiderstedt
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes