Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Henkeltopf

Objektbezeichnung:Henkeltopf
erweiterte Objektbezeichnung:häänlispot [fering]
Sachgruppe:Behälter / Aufbewahrung
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:D: 16,6 cm, H: 23 cm
Material:Steingut
Technik:Bleiglasur
Der Topf ist innen mit einer bräunlichen, außen mit einer hellgrün Glasur überogen. Der bogenförmige Henkel ist am oberen Rand des Gefäßes aufgesetzt und nicht beweglich. In der Wandung befinden sich als Verzierung zwei parallel horizontalverlaufende Vertiefungen. Der Deckel ist nicht mehr vorhanden.
Mit diesem Topf wurde vor allem Essen transportiert, z. B. für die Arbeiter auf dem Feld, wenn der mittägliche Heimweg zu lang war, aber auch für die Wöchnerinnen, weswegen der Topf auch "Wöchnerinnentopf" genannt wurde.
Banen brünelk, bütjen laachtgreen. De häänlis as üüb a boowenst kant bisaat an ei tu beweegin. Uun a woch san tau liinjin iinkirewt, wat trinjam de pot lup. At lad as ei muar diar.
Uun so'n pot haa's iidjen mä ambidraanjen, t. b. för a werkstern üüb't fial, wan a wai tüs tu made tu widj wiar. An uk en wüf, wat en letj fu skul of jüst fingen hed, fing hör iidjen faan a naibüüren uun so'n pot broocht (diaram sai's üüb tjiisk uk "Wöchnerinnentopf" diartu).

Literatur:
  • Köster-Lösche, Kari / Karl-Heinz Lösche: Küchen & Kochen in Nordfriesland, Hamburg: H. Lühr & Dircks, 1989
  • Kaufmann, Gerhard: Töpferware in Schleswig-Holstein, Heide: Boyens & Co. , 1981

Inventarnummer: 1337

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum