Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Alkoven

Objektbezeichnung:Alkoven
erweiterte Objektbezeichnung:wochbaad [fering]
Sachgruppe:Wandbetten
Ort:Föhr
Datierung:1617
Maße:B: 182 cm, H: 198 cm (vom Fußboden aus), H: 140 cm, T: 115 cm
Material:Holz
Technik:gezapft
gezargt
genagelt
Das Wandbett befindet sich an der Wand zwischen der Küche und der Dönsch, im Winkel zur Flurtür. Die Rückwand des Bettes liegt also an der Rückwand des Küchenherdes, so wird dessen Wärme mit ausgenutzt. Das Fußende des Bettes (fries. baadfutin) liegt am Beilegeofen (fries. bileger), um auch dessen Wärme auszunutzen. Das Kopfende (fries. baadhoodin) befindet sich in Richtung Flur (fries. mataalem). Die Decke des Bettes (fries. böön) bildet die Stubendecke, die niedriger liegt als die anderen Decken des Hauses, um die Stube besser warm zu bekommen. Zur Wärmedämmung und auch um die Feuchtigkeit durch die Wände abzuhalten, sind an den beiden Schmalseiten des Bettes sowie an der Rückwand Strohmatten befestigt.
Das Bett ist kastenförmig in die Stube hinein gebaut. Die Öffnung zur Stube hin bilden zwei Türen (fries. baadlüken).
Die vordere Kante des Bettes (fries. salem) befindet sich ca. einen halben Meter über dem Stubenboden. Die Auflage für das Bettstroh besteht aus einfachen, quer liegenden Brettern (fries. baadrääftern). Auf diesen Bettbrettern lag das Unterbett (fries. onerbaad), für dessen Bezug man gewöhnlich stärkeres Zeug nahm, bevorzugt Kanevas. In der Decke des Bettes ist ein eiserner Haken hineingedreht, an dem das Bettband (fries. baadtuum oder baadtoog) befestigt ist. Das ist ein Seil, an dessen Ende sich verzierter Holzknauf befindet. Dieses Bettband war dazu da, damit sich Kranke oder alte Leute sich daran aufrichten konnten.



Das Wandbett befindet sich an der Wand zwischen der Küche und der Stube (dörnsk), neben dem Beilegeofen. Die an der Rückwand und den Seitenwänden des Bettes befindlichen Strohmatten dienen der Wärmedämmung. Das zur Stube hin offene Bett kann mit zwei Luken verschlossen werden.
Det wochbaad as bi a woch tesken a köögem an a dörnsk, uun a huk tu a mataalem. A ragwoch leit diarmä bi ragwoch faan a ääldaag an natigt sin waremk mä ütj. At baadfutin leit bi a bileger, at baadhoodin hen tu a mataalem. A böön faan't baad as at deek faan a dörnsk, wat liiger leit üüs a öler deeken uun't hüs, dat'am't dörnsk beeder warem fu kön. För a waremk an uk jin at focht faan a woger san uun't baad üüb trii sidjen strämaten feestmaaget.
At baad as üüs en fjauerkant uun a dörnsk iinbaud an hee föör tau lüken, am iin an ütjtukemen. At baadsträ lai üüb a baadrääftern. Uun a baadböön as de baadtuum bi feestmaaget. Hi wiar diartu diar, dat ual of kraank lidj aueraanjkem küd.

Detheer wochbaad as tesken a dörnsk an a köögem, bitu stäänt a bileger. Bi a rag- an sidjwoger as en raidmat uunbroocht, wat at waremk hual skal. Det baad as tu a dörnsk hen eeben, an kön mä tau lüken tachtmaaget wurd.

Literatur:
  • Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum
  • Häberlin, Dr. Carl: Der Hausrat, in: Nordfriesland - Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern, Husum, 1929, S. 336-346

Inventarnummer: 1423

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum