Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zurück zur Veranstaltungssuche  

Image Image Image

Sliesthorp-Haithabu-Schleswig

Ab dem: 01.07.2015
Bis zum: 31.12.2020
Veranstalter:Stadtmuseum Schleswig
Anschrift:24837 Schleswig
Link zum Museum : http://www.stad[..]
Im Jahre 804 n. Chr. wurde Haithabu, damals sowohl Sliesthorp als auch Hedeby genannt, erwähnt. Die Nachfolgerin Haithabus, die Mitte des 11. Jahrhunderts entstandene Siedlung auf dem Nordufer der Schlei, hatte ebenfalls zwei Namen, Schleswig und Hedeby/Haithabu. Nicht nur die doppelte Namensnennung weist auf die enge Verbindung der Stadt Schleswig zu ihrer wikingerzeitlichen Wurzel am Südufer der Schlei hin.

Die neue Stadt hatte auch die wichtigsten Funktionen Haithabus übernommen: Königssitz, Bischofssitz und den Fernhandel über See. Was machte die Region am Ende der Ostseeförde in dieser Zeit so attraktiv? Was war das Besondere an dieser Lage? Was unterschied die beiden Orte? Warum hatte man sich entschlossen, das „alte" Haithabu zu verlassen und auf dem Nordufer der Schlei eine neue Stadt zu bauen? Diesen und anderen Themen widmet sich die Dauerausstellung im Stadtmuseum und geht dabei neue Wege: Großflächige Tafeln und zwei Computer präsentieren aufwendige Rekonstruktionen von Szenen aus der mittelalterlichen Stadt. So werden Gebäude sichtbar, die längst vergangen sind. Die Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, sich der spannenden Frühgeschichte Schleswigs mit Hilfe modernster Technik zu nähern.

2004 eröffnete das Stadtmuseum den Ausstellungsraum „Sliesthorp-Haithabu-Schleswig“. Neben großflächigen Tableaus mit Grafiken und Texten wurden zwei Computer installiert, auf denen zusätzliche Informationen interaktiv zu erhalten waren. Diese Installation wurde im Rahmen eines Updates von dem Archäologen Dr. Willi Kramer umfassend erneuert. Mit 80 einzeln auswählbaren Themenseiten verdoppelte er das alte Volumen. Moderne Touch-Panels als Eingabegeräte und großzügig dimensionierte Flachbildschirme bieten zudem eine deutliche Verbesserung bei der Auswahl und Betrachtung der Bild- und Textangebote.
di-so 10-17 Uhr,
24., 25. und 31. Dez. sowie 1. Jan. geschlossen, mo nur an Feiertagen geöffnet