Back to eventsearch | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus
|
|||||||||||||
Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus Im Jahr 2017 geriet die Ölstudie Wäschetrocknen – Die Bleiche, die sich als Dauerleihgabe im MKdW befindet, in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu sein. Die Ausstellung Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus gewährt spannende Einblicke in die mehrjährige, komplexe Provenienzrecherche, die nun lückenlos die Herkunftsgeschichte der Bleiche nachzeichnet und den anfänglichen Verdacht ausräumen konnte. Das MKdW nimmt diesen Fall zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu gewähren. Wie sieht die Rückseite dieses und anderer Werke aus, welche Informationen tauchen bei der Überprüfung eines Bildes auf und welche Quellen stehen Forscher*innen zur Klärung einer Herkunftsgeschichte zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden an einigen Werken der Sammlung diskutiert – das Spektrum reicht von Johan Christian Clausen Dahl bis Peder Severin Krøyer – im Fokus steht Max Liebermann. Es erscheint ein Booklet zu Liebermanns Wäschetrocknen – Die Bleiche in deutscher und englischer Sprache. 1. Juli bis 31. Okt. 2021 Di bis So 10 bis 17 Uhr 2. Nov. bis 23. Dez. 2021 Di bis So 11 bis 16 Uhr 27. Dez. 2021 bis 9. Jan. 2022 Di bis So 10 bis 17 Uhr Montags geschlossen 24./25.12. und 31.12. geschlossen Sonderöffnungszeiten ab 10.05.: di,mi,sa,so 13-17 Uhr |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes