Back to eventsearch | |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
Kind aller Länder. Monolog nach dem Roman von Irmgard Keun
|
||||||||||||
Kully lebt in den 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mit ihren Eltern im belgischen Exil und ist ein „Kind aller Länder“. Ihr Vater, ein Schriftsteller, steckt permanent in Geldnöten und ist entsprechend ständig auf der Jagd nach Aufträgen. Da seine Bücher in Deutschland verboten sind, lebt er von Zeitungshonoraren und den Vorschüssen seiner Auslandsverlage. Seine „Geschäftsreisen“ führen ihn kreuz und quer durch Europa, während seine Tochter und seine Frau in Hotels zurückbleiben, meist damit beschäftigt, mit immer neuen Ausflüchten fällige Rechnungszahlungen hinauszuzögern. Wohl fühlt sich Kully in der Eisenbahn auf der Reise ins nächste Land, besonders wenn die ganze Familie zusammen ist. Irmgard Keun gelingt es in der Rolle der Ich-Erzählerin, dem düsteren Emigrationsschicksal etwas von seiner Schwere zu nehmen, wobei sie die kindliche Naivität gekonnt als entlarvendes Moment für die politischen wie privaten Umwälzungen einsetzt. Ein humorvoller und niemals larmoyanter Blick eine dunkle Epoche europäischer Geschichte. Kosten: Für die Veranstaltung gilt folgender Eintritt: Museumseintritt zzgl. 5 € (13,50 € Vollzahler, 10 € Ermäßigt) Textfassung und Regie: Axel Schneider Mit Nadja Wünsche. In Kooperation mit dem: Altonaer Theater mo 10-17 Uhr di geschlossen mi-fr 10-17 Uhr sa+so 10-18 Uhr |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes