Back to eventsearch | |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
GRASS KOCHT: Ausstellungseröffnung mit Helene Grass und Johann Lafer
|
||||||||||||
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lindenau spricht Johann Lafer mit Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa über die Kunst des Kochens und der Literatur. Danach bereitet der Starkoch einen Butt auf der Bühne zu. Schauspielerin Helene Grass liest passende Texte aus dem Werk ihres Vaters. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Dr. Tilmann von Stockhausen, dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen, und Francisco Mari von »Brot für die Welt« statt. Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt. Bei Günter Grass liegen das Künstlerische, das Kulinarische und das Politische häufig nah beieinander, durchmischen sich geradezu: So in dem Roman Der Butt, ein »erzählendes Kochbuch«, in dem Köchinnen aus allen Epochen der Geschichte die Hauptrolle spielen. In Aus dem Tagebuch einer Schnecke geht es vor allem um Politik, doch darin träumt er, ein Gasthaus zu eröffnen: »Alles gäbe es dort zu essen, was ich selber gerne koche und esse: Hammelkeule und Linsen, Kalbsnieren auf Sellerie, Aal grün, Kutteln, Miesmuscheln, Fasan mit Weinkraut, Saubohnen und Spanferkel, Erbsen-, Fisch-, Lauch- und Pilzsuppen, am Aschermittwoch Lungenhaschee und zu Pfingsten ein mit Backpflaumen gefülltes Rinderherz.« Und öfters mal lädt Grass in einem literarischen Gedankenspiel imaginäre Gäste aus der Geschichte und der Literatur ein, mit denen er dann in aller Üppigkeit schmaust und debattiert. Der Fokus der Ausstellung ist die sinnlich-künstlerische Gestaltung des Essens im Werk von Günter Grass und zugleich die politische Dimension des Essens und der Ernährung. Die Ausstellung will einen Bogen zur anhaltenden gesellschaftspolitischen Relevanz des Themas knüpfen, auch im Rahmen des Begleitprogramms. Abweichender Ort: Kultur-Werft Gollan Einsiedelstrasse 6 23554 Lübeck Erwachsene: 19,00 € Ermäßigt: 13,00 € Kinder unter 6 Jahren: frei Jan.-März di-so 11-17 Uhr April-Dez. tgl. 10-17 Uhr |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes