Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

KALTWELLWICKLER AUS HOLZ

Objektbezeichnung:Lockenwickler
erweiterte Objektbezeichnung:Kaltwellwickler
Sachgruppe:Haar- und Bartpflege
Frisör
Hersteller:Unbekannt
Ort:unbekannt
Datierung:3. Viertel 20. Jahrhundert
Maße:D: 0,3 cm, L: 6 cm
Material:Holz
Technik:gedrechselt
gekerbt
Diese Wickler wurden bei der Kaltwelle eingesetzt, um eine Krausung der Haare für die Frisurengestaltung zu erreichen. Nach dem Wickeln wurde ein Gummiring über die Nut am Ende gezogen. Damit der Wickler nicht das (chemisch) vorgeweichte Haar durchtrennte, wurde ein länglicher Abstandhalter durch 6-12 Wickler in der Mitte unter dem Gummiring durchgezogen. - Der Durchmesser der kleineren Wickler (Foto) ließ nur eine "Negerkrause" zu. Frisieren war nicht möglich. Die Wickler wurden für die Frisuren in den 1950er und 1960er Jahren benutzt, um der arbeitenden Frau in den Jahren des Wirtschaftswunders eine am Arbeitsplatz praktische und haltbare Frisur zu geben. Die Dauerwelle wurde ca. alle 3 Monate erneuert; die Frisur ließ die Arbeiterin nach 4-6 Wochen sich neu "legen".

Inventarnummer: Fr182

Signatur: keine Signatur

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum