Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

STREICHRIEMEN

Objektbezeichnung:Streichriemen
erweiterte Objektbezeichnung:zweiseitiger Handstreichriemen
Sachgruppe:Haar- und Bartpflege
Frisör
Hersteller:unbekannt
Ort:unbekannt
Datierung:um 1900
Maße:H: 3,5 cm, B: 4,4 cm, L: 20,5 cm
Material:Eiche
Leder
Metall (Nägel)
Technik:gesägt
geformt
genagelt
Streichriemen sollen senkrecht auf den Ablagen liegen. Da das Leder mit Fett oder Paste regelmäßig gepflegt wird, können Haare auf der Lederfläche kleben. Würde ein Rasiermesser dann geledert, wären Schäden an der Schneide unvermeidbar und sogleich beim Rasieren feststellbar. Das Holz hat von beiden Seiten eine Kehlung. Das Leder federt so den Druck ab. An den Enden sind zwei Kerben im Eichenholz. Die in die Kerben getriebenen Keile sorgen für den Abstand des Leders zum Holz. Die zwei Lederhälften überlappen sich verjüngend an den Enden. Die Fixierung erfolgt durch jeweils drei Nägel. Ihr Abstand zueinander ist nicht regelmässig, auch die Präparation der Lederenden läßt auf "Marke Eigenbau" schließen. Unterstützt wird diese Annahme durch die amateurhafte Schnitz- und Schleifarbeit am Eichenholz.

Inventarnummer: Fr766

Signatur: unsigniert

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum