Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

BEIERSDORF NIVEA-CREMEDOSE

Objektbezeichnung:NIVEA Ceme Dose
erweiterte Objektbezeichnung:Hautcreme-Dose
Sachgruppe:Kosmetika
Hersteller:Beiersdorf AG, Hamburg
Ort:Hamburg
Datierung:1930er Jahre
Maße:H: 1,5 cm, D: 5,1 cm
Material:Weißblech
Technik:gestanzt
gebörtelt
gefärbt
bedruckt
Die blaue NIVEA-Dose war nicht immer blau. Anfangs, um 1912, gab es die Creme sogar in Tuben. Der Schriftzug ist auch nicht immer gleich, aber die Werbung für die sehr hautfreundliche Creme sprach immer die ganze Familie an und war für alle Situationen im Leben und im Alltag. Auch heute variiert das Äußere der Dose in der Größe und auch in der Aufmachung. Eines ist aber gleich geblieben, die Rezeptur. - Das NIVEA-Blau als Konstante ist eine exklusive Sonderfarbe, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise allen Dosen zugeordnet wurde. Gerade die Wiedererkennbarkeit in Form und Inhalt wurden zum beständigsten Markenzeichen. Das Material dürfte eine Legierung aus Aluminium und Weißblech sein. Der Deckel ist am Rand gebörtelt und der Inhalt mit einer Folie abgedeckt. Je nach Zeit ihrer Entstehung steht seitlich und auf der Rückseite die nötige Information. - Die heutigen NIVEA-Dosen haben die längste Beschriftung, oft auch mehrsprachig. Inhaltsmenge, Strichcode, Seriennummer und das Zeichen für die Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials gehören dazu. - Die Schweden haben heute zum Teil eigene Kreationen für die Dosen entwickelt. In der Zwischenkriegszeit wurden Schrift und Optik identisch (siehe Kos203). Selbst die Rückseite der Dose ist inhaltlich gleich. Lediglich der Hersteller wird mit AKTIEBOLAGET A. SANDSTRÖM aus Göteborg benannt. Sie stellten NIVEA im Namen der BEIERSDORF AG her.

Inventarnummer: Kos203

Signatur: Schriftzug (Deckel: FÖR HEM OCH SPORT NIVEA CREME FÖR HUDENS VARD)

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum