Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

ZWEI ENGLISCHE RASIERSEIFEN-BEHÄLTER aus Bakelit und Verchromt

Objektbezeichnung:Seifenbehälter
erweiterte Objektbezeichnung:Seifenbehälter für Rasier-Set
Sachgruppe:Haar- und Bartpflege
Kosmetika
Gesundheit
Hersteller:Unbekannt
Ort:unbekannt
Datierung:2. Drittel 20. Jahrhundert
Maße:H: 9,3 cm, H: 10 cm, D: 4,1 cm, D: 4 cm
Material:Bakelit
Weißblech (verchromt)
Technik:Pressguss (Bakelit)
gestanzt
geformt
gebohrt
verchromt
Die Beschreibung des Rasierseifen-Behälters für Kos273 trifft auch für die beiden abgebildeten zu. Bei diesem verchromten Stück ist allerdings die Metallhülle fest auf die Bakelit-Hülse gepresst. - Manche der Rasierseifenbehälter aus Bakelit sind zusätzlich durch eine Schutzhülle gesichert. Da Bakelit als "Kunstoff" die negative Eigenschaft des Reißens und Brechens aufweist, schützt der unbekannte Hersteller die Bakelit-Originalhülse zusätzlich mit einer verchromten Metallhülle vor Bruch. - Der Rasierseifenbehälter dürft in seiner Jugend in einem Rasierkasten Teil eines Rasiersets gewesen sein. In solch einen "Rasierkasten" (dieser Name ist die ursprüngliche deutsche Bezeichnung des Rasier-Sets) gehörten zur Rasiergarnitur neben der Rasierseife auch der Rasierpinsel, der Sicherheits-Rasierer mit Klingen-Vorrat und Klingen-Ablage. Auch ein Spiegel gehörte dazu. Vollständig ausgestatt ergänzte der Blutstillstift aus Alaun und manchmal auch eine kleine Rasierschale den Inhalt. Dieser "Rasierkasten" konnte auf Reisen mitgenommen werden. So wurden manchmal auch der Spiegel und die Schale statt aus Glas und Porzellan aus Metall der Reise-Garnitur beigegeben. Umhüllt war solch ein Set aus Leder in Minitaschenform. Geöffnet und geschlossen wurde sie mit einem Reißverschluss (siehe Kos387).

Inventarnummer: Kos422

Signatur: Schriftzug (Oben und unten: Made in England, Chromium plated)

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum