English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to item search Add to album

Blankenese - Süllberg

Object type:Grafik
Artist:
Arldt, Carl Wilhelm
Place of creation:Blankenese
Date:um 1845
Material:Papier
Technique:Lithographie
Mit knapp 75 Metern ist der Süllberg zwra nicht die höchste, so doch die bekannteste Erhebung in Blankenese. Au f dem früher dichtbewaldeten Berg trieb sich räuberisches Gesindel herum, das die Hamburger und Holsteiner Bürger überfiel und ausraubte. Um das zu unterbinden, ließ Adalbert I., Erzbischof von Hamburg und Bremen, um 1060 den Wald roden und aus dem Holz eine Burg errichten. An Stelle der inzwischen zerstörten Burg errichten die Grafen von Schauenburg und Holstein 1258 eine neue Burg, die 1262 aufgrund Hamburger Proteste wieder abgerissenn wurde. Statt der früheren mittelalterlichen Burg befinden sich heute seit über 100 Jahren gastronomische Betriebe.
(2 Blankenese)

Literature:
  • Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 203)

Inventory Number: Blankenese 2
Old inventory number: LB 171-1927

Signature: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. u. lith. v. C.W.Arldt.

Signature: bezeichnet Wo: u. M. Was: II. S.

Signature: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gedr. v. F. Weider.

Signature: betitelt Wo: u. M. Was: BLANKENESE.

Signature: nummeriert Wo: u. l. Was: LXXXII.

Signature: bezeichnet Wo: u. r. Was: B.II.

Image rights: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung


Iconographie:     Fluss     Segelschiff, Segelboot     Berge, Gebirge     Hotel, Gasthof     spazieren gehen
Shown place:Blankenese