English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to item search Add to album

Kanne (Gefäß)

Object type:Kanne (Gefäß)
extended object type:Kanne aus Silber
Place of creation:Preetz
Date:um 1810
Measures:Gesamt: Höhe: 19,4 cm (Gesamthöhe); Breite: 14,4 cm (Gesamtbreite); Höhe: 16,8 cm (Kanne); Gewicht: 852 g (Gesamtgewicht)
Gesamt (Tablett): Länge: 17,4 cm; Breite: 14,4 cm; Höhe: 4,1 cm; Gewicht: 258 g (Untersetzer)
Material:Silber
Metall
Silberne Teekanne mit Untersatz. Preetz. Um 1810. Meisterzeichen ""THÖL"" für Johann Daniel Thoel. Beschauzeichen ""P"" für Preetz. Feingehaltszeichen ""12 L"". Auf beiden Teilen vollständig gemarkt. Gesamthöhe 19,4 cm. Gesamtbreite 21,6 cm. Höhe der Kanne 16,8 cm. Größte Korpusbreite 10,6 cm bzw. ca. 12 cm; Bodenmaße 8,7 zu 10,1 cm. Länge des Tabletts 17,4 cm; Breite 14,4 cm; Höhe 4,1 cm. Gesamtgewicht 852 g. Gewicht des Untersetzer 258 g. - Der Untersetzer besteht aus einer ovalen Platte mit ansteigendem, nach außen gewölbtem Rand (aus einem Stück getrieben) und vier angelöteten Füßen aus nach unten sich verjüngenden, leicht geschwungenen Silberplatten. Die Randzone bilden 33 ausgeschnittene Kreise, in denen sich je ein wiederum ausgeschnittenes kreuzförmiges Blattmotiv mit Punkt und Kreis in der Mitte befindet. Die Füße sind jeweils mit einem dreiteiligen Akanthusblatt und einer sternförmigen Blüte darüber sowie zwei Zwickelblättern in den oberen Ecken geschmückt. - Die Kanne hat einen tonnenförmigen, im Querschnitt ovalen Körper mit je einer reifartigen Schmuckzone unten und oben und einer 18 mm hohen konkaven Zone darüber, die oben mit einem (aufgeschobenen) Perlkranz abgeschlossen wird. Auf den Schmuckzonen wechseln achtteilige Blüten und ""Rauten"" mit konkaven Umrissen einander ab; die Zwischenräume sind senkrecht schraffiert. Die Kanne hat einen großen, direkt über dem unteren Schmuckband ansetzenden Ausguß und zwei schräg nach oben angelötete Tüllen, die den alten, sicherlich ursprünglichen Holzgriff aus Ebenholz aufnehmen. - Der gut einpassende Deckel ist hoch gewölbt und oben mit 20 herabfallenden langen Blättern geschmückt. Bekrönt wird er von einem zweiteiligen hölzernen Knauf in Form einer Eichel und eines Wulstes (vermutlich ursprünglich nicht zugehörig).

Inventory Number: 1986/0009
Old inventory number: 2811

Photographer: H. J. Kruse

Image rights: Museum des Kreises Plön