Tilbage til oversigten
"Abendlicher Strom" aus der Mappe "Der Arme Vetter"
Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
CC BY-SA 4.0
Objektbetegnelse:
Lithografie
Datering:
1919
Mål:
Gesamt: Höhe: 65 cm (Kassette); Breite: 50 cm (Kassette)
Gesamt: Höhe: 49,3 cm (Mappe); Breite: 35 cm (Mappe)
Blattmaß: Höhe: 34,7 cm; Breite: 49 cm
Bildmaß: Höhe: 27,1 cm; Breite: 35,3 cm
Gesamt: Höhe: 49,3 cm (Mappe); Breite: 35 cm (Mappe)
Blattmaß: Höhe: 34,7 cm; Breite: 49 cm
Bildmaß: Höhe: 27,1 cm; Breite: 35,3 cm
Materiale:
Karton
Halbleinen
Teknik:
Lithographie
Leverende institution:
Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das Werk gehört zum Bestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch, Wolfsburg. Die Sammlung befindet sich seit 2016 als langfristige Leihgabe im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig.
Das Drama, das in seinen Anfängen, unter dem älteren Titel „Die Osterleute“, bis 1911 zurückreicht, wurde 1917 abgeschlossen. Auf künftige Verwertung der dem Dichter nahvertrauten Landschaft mit der Elbe als strömende Grundader verweist schon eine Taschenbuchnotiz vom 11. Januar 1907: „Ich ging nach Wittenbergen. Strömte durch die Heide und saß zu Kaffee und Grog bei den Leuten drin, den Wiggersleuten. Mir kamen unterwegs allerlei Gesichte. Dachte an den Ostertag, den dunkel-kühl-windigen, den brausenden Wind, Ostern der Wedeler Zeit mit der singenden Maid, die ich vorbei ließ und nachher in den Büschen vergeblich suchte. Die Oster-Feuer, vom Wind-Abend umgraut am Elbstrand. Da könnten dramatische Dinge geschehen!“
Das Drama, das in seinen Anfängen, unter dem älteren Titel „Die Osterleute“, bis 1911 zurückreicht, wurde 1917 abgeschlossen. Auf künftige Verwertung der dem Dichter nahvertrauten Landschaft mit der Elbe als strömende Grundader verweist schon eine Taschenbuchnotiz vom 11. Januar 1907: „Ich ging nach Wittenbergen. Strömte durch die Heide und saß zu Kaffee und Grog bei den Leuten drin, den Wiggersleuten. Mir kamen unterwegs allerlei Gesichte. Dachte an den Ostertag, den dunkel-kühl-windigen, den brausenden Wind, Ostern der Wedeler Zeit mit der singenden Maid, die ich vorbei ließ und nachher in den Büschen vergeblich suchte. Die Oster-Feuer, vom Wind-Abend umgraut am Elbstrand. Da könnten dramatische Dinge geschehen!“
Inventarnummer:
Bö-M76-2005
Added to portal:
2025-05-13T13:31:14Z
Objekter af den samme person (214):
Lignende materiale (1146):
Lignende teknik (3484):
Kvalitet gennem din feedback
Kære brugere,
Hvis du opdager fejl i datasættene (f.eks. stavefejl, ombyttede tal osv.) eller oplever problemer med visningen af dokumenterne, så tøv ikke med at give os besked. Du kan nemt bruge den vedhæftede kontaktformular til at kontakte museet direkte. Dine data overføres sikkert via et SSL-certifikat. Hvis du har yderligere spørgsmål om databeskyttelse, kan du klikke her: Oplysninger om databeskyttelse
Hvis du opdager fejl i datasættene (f.eks. stavefejl, ombyttede tal osv.) eller oplever problemer med visningen af dokumenterne, så tøv ikke med at give os besked. Du kan nemt bruge den vedhæftede kontaktformular til at kontakte museet direkte. Dine data overføres sikkert via et SSL-certifikat. Hvis du har yderligere spørgsmål om databeskyttelse, kan du klikke her: Oplysninger om databeskyttelse