Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Dine tidligere definerede søgefiltre er blevet nulstillet.

Tilbage til oversigten

"Akrobaten" aus der Folge "Das Gastmahl des Trimalchio"

Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf CC BY-SA 4.0
Objektbetegnelse:
Kaltnadelradierung
Datering:
1919
Mål:
Passepartout (außen): Höhe: 40 cm; Breite: 50 cm
Blattmaß: Höhe: 26 cm; Breite: 37 cm
Materiale:
Büttenpapier
Teknik:
Radierung
Kaltnadel
Leverende institution:
Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das Werk gehört zum Bestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch, Wolfsburg. Die Sammlung befindet sich seit 2016 als langfristige Leihgabe im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig.

Das Gastmahl des Trimalchio ist die bekannteste Episode des Romans Satyricon von Petronius Arbiter (60-65 n. Chr.). Trimalchio war ein freigelassener Sklave, der in der Episode Weggefährten zu einem sehr opulenten Essen einlädt. Besonders abstoßend (und gleichzeitig belustigend) wirkt die Inszenierung seiner eigenen Beerdigung gegen Ende des Gastmahls.
Inventarnummer:
Bö-M48-2011
Signatur(en):
signiert
Wo: unten rechts
nummeriert
Wo: unten links
Was: 37/40
Keywords:
Literatur
Added to portal:
2025-05-13T13:31:45Z

Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, 24837 Schleswig

Objekter af den samme person (260):

Vis alle relaterede objekter

Lignende materiale (593):

Vis alle relaterede objekter

Lignende teknik (955):

Vis alle relaterede objekter