Tilbage til oversigten
Föhr - Ebbe im Wattenmeer, Föhringerin
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbetegnelse:
Fotografie
Datering:
1895 - 1895
Materiale:
Papier
Teknik:
Lichtdruck
Emnegruppe:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Leverende institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Abbildung oben:
Seit etwa dem 14. Jhd. erfolgte die Krabbenfischerei an der nord- und ostfriesischen Küste mit der Schiebehame. Je nach Region werden diese Schiebenetze als Gliep (Nordfriesland), Puk (Pellworm) oder Jall (Dithmarschen) bezeichnet. Der Schiebehamen ist ein Fischernetz auf einem Holzgestell mit Stiel daran, der über den Grund in den Prielen geschoben wird. Da die Garnelen auf dem Boden sitzen, schnellen sie bei Gefahr hoch und landen so im Netz. Diese Art des Krabbenfangs war ein hartes Stück Arbeit, denn stundenlang wateten die überwiegend Frauen barfuß mit aufgeschürzten Röcken im hüfthohen, kalten Wasser. In mitgeführten Weidenkörben oder mit Hilfe eines Eimerjochs wurde der Fang nach Hause getragen. Anfänglich wurden die Krabbenfänge auch nicht gegessen, sondern als Dünger auf die Felder aufgebracht oder als Schweine- und Entenfutter verwendet.
Abbildung rechts:
Die Tracht auf der Insel Föhr hat einen besonderen Stellenwert und wird in der Regel von Generation zu Generation vererbt. Eine Föhringerin erkannte man an ihrer weißen Batistschürze mit Lochstickerei und einem aufwändig gebundenen Kopftuch, das mit einer Blumenbordüre verziert war. Eine verheiratete Frau trug zusätzlich unter dem Kopftuch eine rote Haube, die mit schwarzen Perlen bestickt war. Abgerundet wurde die Föhringer Frauentracht mit einer Silberkette, an der sich ein Amulett mit einem Kreuz, einem Herz und einem Anker für "Glaube, Liebe, Hoffnung" befand. Die Föhringer Tracht ist eine reine Frauentracht, denn für Männer existiert sie nicht.
(Ortsalbum 24-19)
Seit etwa dem 14. Jhd. erfolgte die Krabbenfischerei an der nord- und ostfriesischen Küste mit der Schiebehame. Je nach Region werden diese Schiebenetze als Gliep (Nordfriesland), Puk (Pellworm) oder Jall (Dithmarschen) bezeichnet. Der Schiebehamen ist ein Fischernetz auf einem Holzgestell mit Stiel daran, der über den Grund in den Prielen geschoben wird. Da die Garnelen auf dem Boden sitzen, schnellen sie bei Gefahr hoch und landen so im Netz. Diese Art des Krabbenfangs war ein hartes Stück Arbeit, denn stundenlang wateten die überwiegend Frauen barfuß mit aufgeschürzten Röcken im hüfthohen, kalten Wasser. In mitgeführten Weidenkörben oder mit Hilfe eines Eimerjochs wurde der Fang nach Hause getragen. Anfänglich wurden die Krabbenfänge auch nicht gegessen, sondern als Dünger auf die Felder aufgebracht oder als Schweine- und Entenfutter verwendet.
Abbildung rechts:
Die Tracht auf der Insel Föhr hat einen besonderen Stellenwert und wird in der Regel von Generation zu Generation vererbt. Eine Föhringerin erkannte man an ihrer weißen Batistschürze mit Lochstickerei und einem aufwändig gebundenen Kopftuch, das mit einer Blumenbordüre verziert war. Eine verheiratete Frau trug zusätzlich unter dem Kopftuch eine rote Haube, die mit schwarzen Perlen bestickt war. Abgerundet wurde die Föhringer Frauentracht mit einer Silberkette, an der sich ein Amulett mit einem Kreuz, einem Herz und einem Anker für "Glaube, Liebe, Hoffnung" befand. Die Föhringer Tracht ist eine reine Frauentracht, denn für Männer existiert sie nicht.
(Ortsalbum 24-19)
Inventarnummer:
Ortsalbum 24-19
Signatur(en):
betitelt und bezeichnet
Wo: u. l.
Was: "Plauderei auf dem Wattenmeer" bei Ebbe.
Wo: u. l.
Was: "Plauderei auf dem Wattenmeer" bei Ebbe.
betitelt und bezeichnet
Wo: u. r.
Was: "Föhringerin" in ihrer Tracht.
Wo: u. r.
Was: "Föhringerin" in ihrer Tracht.
bezeichnet und datiert
Wo: u. l
Was: Hofphotograph Wilh. Dreesen, Flensburg 1895
Wo: u. l
Was: Hofphotograph Wilh. Dreesen, Flensburg 1895
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: Lichtdruck von Sinsel & Co., Leipzig-Plagwitz.
Wo: u. r.
Was: Lichtdruck von Sinsel & Co., Leipzig-Plagwitz.
nummeriert
Wo: u. M.
Was: 19
Wo: u. M.
Was: 19
Keywords:
Watt
Fischer, Angler
Frau
Volkstracht, regionale Tracht
Added to portal:
2025-05-13T14:10:26Z
Objekter af den samme person (131):
Lignende materiale (27860):
Lignende teknik (771):
Kvalitet gennem din feedback
Kære brugere,
Hvis du opdager fejl i datasættene (f.eks. stavefejl, ombyttede tal osv.) eller oplever problemer med visningen af dokumenterne, så tøv ikke med at give os besked. Du kan nemt bruge den vedhæftede kontaktformular til at kontakte museet direkte. Dine data overføres sikkert via et SSL-certifikat. Hvis du har yderligere spørgsmål om databeskyttelse, kan du klikke her: Oplysninger om databeskyttelse
Hvis du opdager fejl i datasættene (f.eks. stavefejl, ombyttede tal osv.) eller oplever problemer med visningen af dokumenterne, så tøv ikke med at give os besked. Du kan nemt bruge den vedhæftede kontaktformular til at kontakte museet direkte. Dine data overføres sikkert via et SSL-certifikat. Hvis du har yderligere spørgsmål om databeskyttelse, kan du klikke her: Oplysninger om databeskyttelse