Object description:
Ausstellung
Period:
05.07.2025 - 31.07.2025
Address:
Subject group:
Geschichte/Kulturgeschichte
Organizer:
Museumsinsel Lüttenheid mit Klaus-Groth-Museum und Heider Heimatmuseum
Category:
Ausstellung
Venue:
Heide
Die Ausstellung wird am 04.07. um 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. Der Eintritt ist an diesem Abend frei.
Die Museumsinsel Lüttenheid präsentiert die historischen Schwarz/Weiß-Aufnahmen des in Bordesholm lebenden Fotografen Klaus Müller. Klaus Müller wurde 1973 durch eine Veröffentlichung von Wolfgang Erz, stellv. Naturschutzbeauftragter der Bundesregierung, motiviert, die Einzigartigkeit des Dithmarscher Wattenmeers zu dokumentieren. Erz war ein Wegbereiter des Nationalparkgesetzes von 1985 in Schleswig-Holstein; seit 2009 ist das Wattenmeer als UNESCO -Welterbe geschützt. Klaus Müller hat auf seinen Wattwanderungen zum »Blauort« in Dithmarschen die fragile Schönheit des Wattenmeeres und in der Gezeitenzone des Deichvorlandes die Vielfalt grafischer Strukturen in der Natur und den Uferschutzanlagen festgehalten. Die Ausstellung, die dank der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein umgesetzt werden konnte, wurde erstmalig von Januar bis März 2025 im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes (Kiel) gezeigt.
Die Bilder vom “Westerkoog zum Blauort” ( © Klaus Müller) werden im Kunstheft 20 in der Reihe PHOTOGRAPHIA BOREALIS, das die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein ausrichtet, nachhaltig festgehalten. Das Begleitheft enthält Texte von Oliver Stolz, Klaus Müller, Frank Trende und Heiner Egge.
Die Museumsinsel Lüttenheid präsentiert die historischen Schwarz/Weiß-Aufnahmen des in Bordesholm lebenden Fotografen Klaus Müller. Klaus Müller wurde 1973 durch eine Veröffentlichung von Wolfgang Erz, stellv. Naturschutzbeauftragter der Bundesregierung, motiviert, die Einzigartigkeit des Dithmarscher Wattenmeers zu dokumentieren. Erz war ein Wegbereiter des Nationalparkgesetzes von 1985 in Schleswig-Holstein; seit 2009 ist das Wattenmeer als UNESCO -Welterbe geschützt. Klaus Müller hat auf seinen Wattwanderungen zum »Blauort« in Dithmarschen die fragile Schönheit des Wattenmeeres und in der Gezeitenzone des Deichvorlandes die Vielfalt grafischer Strukturen in der Natur und den Uferschutzanlagen festgehalten. Die Ausstellung, die dank der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein umgesetzt werden konnte, wurde erstmalig von Januar bis März 2025 im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes (Kiel) gezeigt.
Die Bilder vom “Westerkoog zum Blauort” ( © Klaus Müller) werden im Kunstheft 20 in der Reihe PHOTOGRAPHIA BOREALIS, das die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein ausrichtet, nachhaltig festgehalten. Das Begleitheft enthält Texte von Oliver Stolz, Klaus Müller, Frank Trende und Heiner Egge.
Keywords:
Fotografie
Museum
Quality through your feedback
Dear users,
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection