back to overview
"Akrobaten" aus der Folge "Das Gastmahl des Trimalchio"
Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
CC BY-SA 4.0
Object description:
Kaltnadelradierung
Dating:
1919
Dimensions:
Passepartout (außen): Höhe: 40 cm; Breite: 50 cm
Blattmaß: Höhe: 26 cm; Breite: 37 cm
Blattmaß: Höhe: 26 cm; Breite: 37 cm
Material:
Büttenpapier
Technique:
Radierung
Kaltnadel
Person:
Providing institution:
Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch · im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das Werk gehört zum Bestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch, Wolfsburg. Die Sammlung befindet sich seit 2016 als langfristige Leihgabe im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig.
Das Gastmahl des Trimalchio ist die bekannteste Episode des Romans Satyricon von Petronius Arbiter (60-65 n. Chr.). Trimalchio war ein freigelassener Sklave, der in der Episode Weggefährten zu einem sehr opulenten Essen einlädt. Besonders abstoßend (und gleichzeitig belustigend) wirkt die Inszenierung seiner eigenen Beerdigung gegen Ende des Gastmahls.
Das Gastmahl des Trimalchio ist die bekannteste Episode des Romans Satyricon von Petronius Arbiter (60-65 n. Chr.). Trimalchio war ein freigelassener Sklave, der in der Episode Weggefährten zu einem sehr opulenten Essen einlädt. Besonders abstoßend (und gleichzeitig belustigend) wirkt die Inszenierung seiner eigenen Beerdigung gegen Ende des Gastmahls.
Inventarnummer:
Bö-M48-2011
Signatur(en):
signiert
Wo: unten rechts
Wo: unten rechts
nummeriert
Wo: unten links
Was: 37/40
Wo: unten links
Was: 37/40
Keywords:
Literatur
Added to portal:
2025-05-13T13:31:45Z
Objects by the same person (260):
Similar material (593):
Similar technique (955):
Quality through your feedback
Dear users,
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection