Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Blaue Winde

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
1963-135
1963-135
1963-135
1963-135
1963-135; 1963-134
Objektbezeichnung:
Fußschale
Erweiterte Objektbezeichnung:
große Fußschale, Obstschale aus Porzellanservice "Blaue Winde", 2-teilig (zusammengeschraubt)
Datierung:
1803
Maße:
Gesamt: Höhe: 16,6 cm (max.); Durchmesser: 24,7 cm (Rand)
Material:
Porzellan
Metall
Technik:
Keramische Technik
Aufglasurdekor
Metalldekor
Metalltechnik
Herstellungsort:
Deutschland
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
@all Muss noch dynamisch gemacht und oder an die Struktur / Konfiguration angepasst werden
Beschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Weitere Informationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Porzellan mit Überglasurmalerei mit Emaillefarben. Reliefiertes Weinlaubdekor um die äußere Lippe. Vergoldung mit Poliergold. Schale und Fuß sind zwei Teile, die mit einem Messing-Gewindestab mit ziseliertem Messingknopf verbunden sind.

Die Obstschale ist von strenger klassizistischer Form: Auf einem quadratischen Postament (Plinthe) 12x12cm und von 2cm Höhe ist der unten flach runde, dann nach oben sich verjüngende Fuß angebracht, auf dem die gemuldete Schale mit geschweifter Wandung ruht. Um die innere Lippe das Dekorband. Um den äußeren Lippenrand ist ein reliefiertes Weinlaubdekor angebracht. Die Trauben sind Gold-, die Blätter sind Grün gehöht. Goldränder.

Der Dekor "Blaue Winde" ist stets auf leicht grau getönten und Gold umrandeten Untergrund gemalt, als ein ca. 3 cm breites umlaufendes Band. Die kobaltblauen Windenblüten haben einen gelben Kelch. Das zwischen den Blüten entwickelte reiche Blattrankenwerk ist in verschiedenen Grüntönen, etwas Braun und Violett gemalt. Der äußere Goldrand ist stets etwas breiter als der Innere und mit einer feinen manganbraunen Linie abgesetzt.
Inventarnummer:
1963-135
Signatur(en):
Marke
Wo: unter dem Boden
Was: u.gl. blaue Szeptermarke
Zeichen
Wo: unter der Plinthe
Was: Ritzzeichen "4", "34"
Schlagworte:
Blumen
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:51:26Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (7):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (569):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (307):

Alle verbundenen Objekte anzeigen