Zurück zur Übersicht
Gebäude aus dem Besitz der Familie Zeise
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Tasse
Erweiterte Objektbezeichnung:
Ansichtstasse mit Untertasse
Datierung:
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Maße:
Teil (Tasse): Höhe: 8,9 cm (max.); Breite: 12,3 cm (max.); Durchmesser: 10,3 cm (max.)
Teil (Untertasse): Höhe: 2,8 cm (max.); Durchmesser: 16,6 cm (max.)
Teil (Untertasse): Höhe: 2,8 cm (max.); Durchmesser: 16,6 cm (max.)
Material:
Porzellan
Technik:
Keramische Technik
Muffelmalerei
vergoldet
Person:
Herstellungsort:
Altona (Bezirk)
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
@all Muss noch dynamisch gemacht und oder an die Struktur / Konfiguration angepasst werden
Beschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Weitere Informationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Dünnwandiges Porzellan mit farbiger Überglasur-Malerei, Goldschrift und Goldradierung.
Tasse:
Hintere Gebäudeansicht.
Große Tasse in steilwandiger Glockenbecherform mit schwach eingezogenem Bauch auf Standring. Schwarzer Ösenhenkel mit 3 goldgehöhten Ästen. Hochrechteckiges Bildfeld, das von einem goldradierten Rahmen gefaßt und rechts und links von zartem Golddekor umgeben ist. Breiter Goldrand um die innere Lippe.
Das hochrechteckige Bildfeld zeigt die rückseitige Fassade der Zeiseschen Häuser aus der Langen Str. 52/53. Die Häuser sind perspektivisch dargestellt und zeigen die Südwestseite mit grünen Laubbäumen davor und niedrigeren Nachbarhäusern daneben. Der rechte Bau hat einen schmalen, turmartigen Vorbau aus Holz, der Sternwarte von Zeise. Das linke Haus ist niedriger und hat ein sog. Bohlendach.
Anlaß für die Anfertigung der Tassen mag die Silberhochzeit H.III. Zeises [und seiner Frau] 1876 gewesen sein. Die Auftraggeberin war möglicherweise die Schwester mit dem Monogramm "D".
Untertasse:
Geschweifte kurze Wandung mit sehr breitem Spiegel, in dessen Zentrum eine Vertiefung für die Tasse ist. Auf der Fahne ist der Schriftzug angebracht, der von Goldschnörkeln umgeben ist. Um die Lippe läuft ein doppelläufiger Goldrand.
Aufschrift: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Zentrum des Spiegels das Monogramm "D", manganbraun konturiert.
Tasse:
Hintere Gebäudeansicht.
Große Tasse in steilwandiger Glockenbecherform mit schwach eingezogenem Bauch auf Standring. Schwarzer Ösenhenkel mit 3 goldgehöhten Ästen. Hochrechteckiges Bildfeld, das von einem goldradierten Rahmen gefaßt und rechts und links von zartem Golddekor umgeben ist. Breiter Goldrand um die innere Lippe.
Das hochrechteckige Bildfeld zeigt die rückseitige Fassade der Zeiseschen Häuser aus der Langen Str. 52/53. Die Häuser sind perspektivisch dargestellt und zeigen die Südwestseite mit grünen Laubbäumen davor und niedrigeren Nachbarhäusern daneben. Der rechte Bau hat einen schmalen, turmartigen Vorbau aus Holz, der Sternwarte von Zeise. Das linke Haus ist niedriger und hat ein sog. Bohlendach.
Anlaß für die Anfertigung der Tassen mag die Silberhochzeit H.III. Zeises [und seiner Frau] 1876 gewesen sein. Die Auftraggeberin war möglicherweise die Schwester mit dem Monogramm "D".
Untertasse:
Geschweifte kurze Wandung mit sehr breitem Spiegel, in dessen Zentrum eine Vertiefung für die Tasse ist. Auf der Fahne ist der Schriftzug angebracht, der von Goldschnörkeln umgeben ist. Um die Lippe läuft ein doppelläufiger Goldrand.
Aufschrift: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Zentrum des Spiegels das Monogramm "D", manganbraun konturiert.
Inventarnummer:
1956-34
Signatur(en):
unbezeichnet
beschriftet
Wo: Untertasse
Was: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Spiegels das Monogramm "D"
Wo: Untertasse
Was: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Spiegels das Monogramm "D"
Schlagworte:
(angewandte) Naturwissenschaften
Architekturdarstellungen
Familienleben
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:12:38Z
Objekte der gleichen Person (2362):
Ähnliches Material (569):
Ähnliche Technik (307):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz