Zurück zur Übersicht
Modeschmuck aus Rhodoid, Atelier Vitrane
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Halskette (Schmuck)
Erweiterte Objektbezeichnung:
Halsschmuck
Datierung:
1935
Maße:
Gesamt: Durchmesser: 22 cm (ca., Außendurchmesser, an den großen Elementen ); Durchmesser: 14 cm (ca., Innendurchmesser)
Material:
Kunststoff
Technik:
Kunststofftechnik
bemalt
Person:
Herstellungsort:
Paris
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Repräsentativer Halsschmuck, Modeschmuck der Fa. Vitrane, aus dem thermoplastischen Kunststoff Rhodoid, farblos transparent, mit Fassung aus Goldbronze.
Mit verschiedenen Werkzeugen wurde der Cellulose-Acetat-Kunststoff, bearbeitet, in Form gebracht, geschnitten, geschliffen, poliert und abschließend bemalt.
Form:
Der Halsschmuck ist zweigeteilt und mutet wie eine Art Pektorale an.
Er besteht aus 8 trapezförmigen Elementen mit geschwungenem Rillendekor (H 4,2 cm x B 1,8 und 3,8 cm x T 0,2 cm), verbunden mit kleineren, gebogenen Ringösen und einem Hakenverschluss, und 8 großen, ineinandergreifenden, leicht gebogenen, flachovalen Ringen (H 2,7 cm x B 3,2 cm x T 0,2 cm).
Auf dem beigefügten auf gelblichem festen Papier aufgezogenen schwarz-weiß Foto (2019-49,1) trägt das Mannequin diesen Halsschmuck und zwei Armspangen, vermutlich auch einen Haarschmuck oder Haarreif, dessen Spitze mittig im Haar erkennbar ist.
Unter dem Foto ein kleiner Aufkleber mit dem Text: "Der Schmuck als Kleidgarnitur, der in beliebigen Farbtönen Manschetten und Kragen ersetzten kann".
Zum Konvolut beigefügt ist eine originale Firmen-Visitenkarte
(2019-52).
Gelb-bräunliche dünne Pappe mit dem einseitig rotbraunen Aufdruck:
"Kleiderschmuck "Vitrane" / Margarete Acél / Hamburg - Altona 1 / Von der Tannstraße 5 / Fernruf: 429862. /
Pariser Modelle - Eigene Entwürfe / Schnallen - Knöpfe - Clips / Gürtel - Ketten - Hutschmuck."
Unter der Adresse ein Yin/Yang-Zeichen darin "Vitrane".
Mit verschiedenen Werkzeugen wurde der Cellulose-Acetat-Kunststoff, bearbeitet, in Form gebracht, geschnitten, geschliffen, poliert und abschließend bemalt.
Form:
Der Halsschmuck ist zweigeteilt und mutet wie eine Art Pektorale an.
Er besteht aus 8 trapezförmigen Elementen mit geschwungenem Rillendekor (H 4,2 cm x B 1,8 und 3,8 cm x T 0,2 cm), verbunden mit kleineren, gebogenen Ringösen und einem Hakenverschluss, und 8 großen, ineinandergreifenden, leicht gebogenen, flachovalen Ringen (H 2,7 cm x B 3,2 cm x T 0,2 cm).
Auf dem beigefügten auf gelblichem festen Papier aufgezogenen schwarz-weiß Foto (2019-49,1) trägt das Mannequin diesen Halsschmuck und zwei Armspangen, vermutlich auch einen Haarschmuck oder Haarreif, dessen Spitze mittig im Haar erkennbar ist.
Unter dem Foto ein kleiner Aufkleber mit dem Text: "Der Schmuck als Kleidgarnitur, der in beliebigen Farbtönen Manschetten und Kragen ersetzten kann".
Zum Konvolut beigefügt ist eine originale Firmen-Visitenkarte
(2019-52).
Gelb-bräunliche dünne Pappe mit dem einseitig rotbraunen Aufdruck:
"Kleiderschmuck "Vitrane" / Margarete Acél / Hamburg - Altona 1 / Von der Tannstraße 5 / Fernruf: 429862. /
Pariser Modelle - Eigene Entwürfe / Schnallen - Knöpfe - Clips / Gürtel - Ketten - Hutschmuck."
Unter der Adresse ein Yin/Yang-Zeichen darin "Vitrane".
Inventarnummer:
2019-49
Signatur(en):
unbezeichnet
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:55:31Z
Objekte der gleichen Person (2):
Ähnliches Material (1479):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliche Technik (60):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz