Zurück zur Übersicht
Pokal mit Sunderland Bridge
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Pokal
Erweiterte Objektbezeichnung:
Balusterpokal mit Darstellung der Sunderland Bridge und Schiff, Monogramm, Inschrift
Datierung:
Anfang 19. Jahrhundert
Maße:
Gesamt: Höhe: 23,5 cm; Durchmesser: 14,4 cm (Rand)
Material:
Glas
Technik:
in Form geblasen
geschliffen
Glastechnik
Person:
Herstellungsort:
England
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Pokal mit Darstellung der Sunderland Bridge. Farbloses Glas geblasen und geschliffen (Mattschnitt).
Konisch ausladendes rundes Glas auf niedrigem Balusterschaft mit breitem, flachem Fuß.
Auf der Vorderseite über der Inschrift Darstellung der Sunderland-Bridge (1796 erbaut, 30 m hoch), die über den Wear führt, auf dem ein zweimastiger Segler, sog. "Collier" (Coalier = Kohlenschiff) fährt.
Über der Darstellung ein sechspassiger "Vorhang" mit sechsstrahligen Sternen auf den Feldern und Fransen und Troddeln.
Rückseite zeigt über der Inschrift eine Wappen, links und rechts gerahmt von der Justitia (weibl. Figur m. Schwert und Waage) und der Allegorie des Ruhmes/des Handeln (weibl. Figur mit Kranz in der Rechten und Merkurstab in der Linken / Über dem Wappen symmetrisch 7 Sterne, darüber Gottes Auge, über Justitia die Sonne, über der anderen Allegorie der Mond.
1796 eröffnete in Sunderland die erste gußeiserne Wearmouth-Brücke über den River Wear. Möglicherweise im Zusammenhang mit diesem Ereigniss, wurde die Brücke auf dem Glas dargestellt, zusammen mit einem Widmungs-Monogramm.
Konisch ausladendes rundes Glas auf niedrigem Balusterschaft mit breitem, flachem Fuß.
Auf der Vorderseite über der Inschrift Darstellung der Sunderland-Bridge (1796 erbaut, 30 m hoch), die über den Wear führt, auf dem ein zweimastiger Segler, sog. "Collier" (Coalier = Kohlenschiff) fährt.
Über der Darstellung ein sechspassiger "Vorhang" mit sechsstrahligen Sternen auf den Feldern und Fransen und Troddeln.
Rückseite zeigt über der Inschrift eine Wappen, links und rechts gerahmt von der Justitia (weibl. Figur m. Schwert und Waage) und der Allegorie des Ruhmes/des Handeln (weibl. Figur mit Kranz in der Rechten und Merkurstab in der Linken / Über dem Wappen symmetrisch 7 Sterne, darüber Gottes Auge, über Justitia die Sonne, über der anderen Allegorie der Mond.
1796 eröffnete in Sunderland die erste gußeiserne Wearmouth-Brücke über den River Wear. Möglicherweise im Zusammenhang mit diesem Ereigniss, wurde die Brücke auf dem Glas dargestellt, zusammen mit einem Widmungs-Monogramm.
Inventarnummer:
1973-201
Signatur(en):
beschriftet
Wo: unterhalb des Motivs
Was: "Span 236 Feet Hight 100 Feet"
"E.M. Alerton"
Wo: unterhalb des Motivs
Was: "Span 236 Feet Hight 100 Feet"
"E.M. Alerton"
beschriftet
Wo: Rückseite im Rahmen
Was: "FRIENDSHIP LOVE AND TRUTH"
Wo: Rückseite im Rahmen
Was: "FRIENDSHIP LOVE AND TRUTH"
Schlagworte:
Krug, Becher, Pokal
Pflanzen, Vegetation
Segelschiff, Segelboot
Gesellschaft/Zivilisation/Kultur
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:42:03Z
Objekte der gleichen Person (114):
A west View of the IRON BRIDGE at Sunderland.
Built by R. BURDON Esq. M.P.
Span 236 ft Height 100 ft
Tasse
|
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
|
unbestimmt (Institution)
Ähnliches Material (4158):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliche Technik (10):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz