Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Maße:
Bild-gleich Blattmaß: 20,9 x 25,5 cm, Passepartoutmaß: 32 x 48 cm (zugeschlagen)
Material:
Papier, Sepia
Technik:
Zeichnung
Herstellungsort:
Freie und Hansestadt Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
@all Muss noch dynamisch gemacht und oder an die Struktur / Konfiguration angepasst werden
Beschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Weitere Informationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Sepiazeichnung im Querformat;
VS: Der Abbruch des Mariendoms. Ansicht eines Mauerrests mit zwei Streben des Deckengewölbes. Im Bild oben rechts mit Tinte Angabe der Datierung. Auf dem Trägerkarton unten rechts mit Bleistift Angabe des Motivs und des Künstlers sowie der Negativnummer.
RS: Zwei Zeichnung von Wegen, vermutlich in der Umgebung von Hamburg. Die obere Zeichnung ist komplett ausgeführt; die untere noch im Status einer Skizze. Unter der oberen Zeichnung rechts Beschriftung mit Bleistift: "na Reinbeck [...] (vermutlich Datierung)". Unter der unteren Zeichnung links unlesbare Beschriftung mit Bleistift, vermutlich Angabe des Motivs. Unten rechts Stempel: "[Name unleserlich] / Verlagsbuchhändler".
Inventarnummer:
E 1894,2042
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:48Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (5):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (8):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (3202):

Alle verbundenen Objekte anzeigen