
Zurück zur Übersicht
Lauenburg - Ansicht von der Elbe aus
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0

Objektbezeichnung:
Grafik
Material:
Papier
Technik:
Lithographie
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Person:
Abgebildeter Ort:
Lauenburg/Elbe
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Unter Bernhard von Askanien wurde 1182 die Burg Lavenburg erbaut. Er war der Stammvater der Herzöge von Lauenburg, die das Land bis 1689 regierten. Als Ort wurde Lauenburg erstmals 1209 erwähnt und gilt dieses Jahr auch als das Gründungsjahr. In der Mitte des 13. Jhd. Erhielt Lauenburg das Stadtrecht. Im Mittelalter war Lauenburg ein wichtiger Handelsplatz an der Elbe und dem hier abzweigenden, 1398 eröffneten Stecknitzkanal. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Hamburg nach Berlin Mitte der 50er Jahre des 19. Jhd. entwickelte sich Lauenburg mehr und mehr zu einer Industriestadt. Werften und Fabriken wurden gebaut, die der Stadt nicht nur Wohlstand, sondern insbesondere durch den Schiffbau über Deutschlands Grenzen hinweg Ansehen einbrachte. Als Ersatz für den alten Stecknitzkanal wurde 1900 der Elbe-Trave-Kanal (nach 1937 Elbe-Lübeck-Kanal) erbaut. Beim Rückzug der Wehrmacht über die Elbe wurde im April 1945 die Lauenburger Elbbrücke gesprengt. Die Einweihung der neuen kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke erfolgte im Mai 1951.
(3 Lauenburg)
(3 Lauenburg)
Inventarnummer:
Lauenburg 3
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: u. l.
Was: Gez. u. lith. v. C.W. Arldt.
Wo: u. l.
Was: Gez. u. lith. v. C.W. Arldt.
nummeriert
Wo: u. M.
Was: II. S.
Wo: u. M.
Was: II. S.
bezeichnet
Wo: u. r..
Was: Gedr. v. F. Weider.
Wo: u. r..
Was: Gedr. v. F. Weider.
betitelt
Wo: u. M.
Was: LAUENBURG.
Wo: u. M.
Was: LAUENBURG.
nummeriert
Wo: u. l.
Was: LXXXVI.
Wo: u. l.
Was: LXXXVI.
nummeriert
Wo: u. r.
Was: B. II.
Wo: u. r.
Was: B. II.
Schlagworte:
hist. Ort, Stadt, Dorf
Fluss
Schiffe
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:07:09Z
Objekte der gleichen Person (24):
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (3484):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz