Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Bühnen-Mattler

Museum Langes Tannen CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Scherenschnitt
Erweiterte Objektbezeichnung:
Schattenriss
Datierung:
1948
Maße:
Gesamt: Höhe: 20,8 cm; Breite: 15,6 cm
Material:
Papier
Technik:
Scherenschnitt
geklebt (Papiertechnik)
geschnitten (Papiertechnik)
Sachgruppe:
Handarbeiten/Handarbeitsgerät
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst
Bereitstellende Institution:
Museum Langes Tannen
@all Muss noch dynamisch gemacht und oder an die Struktur / Konfiguration angepasst werden
Beschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Weitere Informationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent
Scherenschnitt aus schwarzem Papier, aufgeklebt auf einen zugeschnittenen Bogen glattes, ecru-farbenes Papier. Der Schnitt zeigt die Ganzkörperdarstellung eines Mannes mit Ritterhelm. Sein Visier ist geschlossen. Der Helm ist mit einem Federbausch bekrönt. Er trägt Handschuhe mit leicht ausgestelltem Handgelenkschutz und Stiefel mit markanter Stulpe. Mit der rechten Hand hält er ein Schwert mit Parierstange, Knauf und Korb in aufrechter Position. Die Spitze zeigt Richtung Boden.

Es handelt sich um die Figur des sogenannten Bühnen-Mattlers. Sie stammt aus dem Stück "Benefiz bei Mattler. Oder: Das Hamburger Elysium", einer Volkskomödie in 3 Akten, geschrieben von Friedrich Wilhelm Meyer-Brink. Sie basiert direkt auf dem als Mattler bekannt gewordenen Christof Emil Dannenberg (1770-1857). Dieser war Direktor eines kleinen Marionettentheaters, das einen Stand auf dem Spielbudenplatz an der heutigen Reeperbahn besaß. Im Jahr 1840 ließ er dort ein festes Haus erbauen, das er Elysium-Theater nannte. Somit entstand das erste Volkstheater Hamburgs. Mattler selbst war eine bekannte Stadtgröße. Das Bühnenstück entspinnt eine Handlung rund um das Theater und seine Stücke und Schauspieler.
Inventarnummer:
2020-1.8
Signatur(en):
signiert, datiert und betitelt
Wo: u. mi.
Was: Scherenschnitt von Hermann Tartsch in Uetersen Mühlen-Str 17 1948 / Bühnen-Mattler
Stempel
Wo: Rückseite o. li.
Was: Hermann Tartsch / [Kreis um 24] Uetersen I./H. / Mühlenstraße 17
Schlagworte:
historische Person
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:54:33Z

Museum Langes Tannen

Heidgrabener Str. 1, 25436 Uetersen

Objekte der gleichen Person (32):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (27860):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (52):

Alle verbundenen Objekte anzeigen