
Zurück zur Übersicht
Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst
Stiftung Schloss Eutin
CC BY-SA 4.0

Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
nach 1747
Maße:
Gesamt: Höhe: 139 cm; Breite: 105,5 cm
Material:
Leinwand
Ölfarbe
Technik:
Malerei
Sachgruppe:
Malerei
Person:
Anhalt-Zerbst, Johanna Elisabeth
Norwic, Georg (1710–1796)
GND Explorer
Pesne, Antoine (1683–1757)
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Eutin
Das repräsentative Porträt zeigt Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1712-1760) sitzend zwischen Attributen ihres fürstlichen Standes: Vergoldetes Mobiliar, ein sich bauschender roter Vorhang und eine Säule vor dem Ausblick auf eine idealisierte Landschaft bei Tagesanbruch. Die Fürstin trägt eine höfische blauen Robe. Ihrem hohen Rang entsprechend ist das Kleid an Dekolleté und Ärmeln mit Hermelinfell verbrämt, ebenso sind die "Engageantes" genannten Spitzenkaskaden an den Ärmeln ein besonders luxuriöser Bestandteil ihrer Bekleidung. Schwarze Spitze bedeckt den Kopf der seit 1747 verwitweten Fürstin, das Perlenarmband am linken Arm zeigt winzig das Porträtmedaillon des verstorbenen Ehemannes Christian August von Anhalt-Zerbst (1690-1747). Hervorzuheben sind das Ordensband und der Stern des Russischen Ordens der Heiligen Katharina, verliehen 1745 von der Zarin Elisabeth Petrowna. Hiermit demonstriert die Johanna Elisabeth ihre enge Verbindung zu Russland, die 1762 in der Thronbesteigung ihrer Tochter Katharina II. (später die Große) von Russland (1729-1796) gipfelt.
(SB 2021)
(SB 2021)
Inventarnummer:
SSE47
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:16:20Z
Objekte der gleichen Person (2):
Ähnliches Material (3033):
Ähnliche Technik (5403):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz