1739 als Bauernhaus errichtet, war das Altfriesische Haus im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen.
1907 wurde es zum Museum Alt-Sylter Wohnkultur umgestaltet. Den Backsteinbau teilte ursprünglich ein Flur in einen Stall- und einen Wohntrakt.
Die Wohnräume mit Küche (Köökeen), Wohnstube (Kööv), dem für Feste vorgesehenen Pesel (Piisel) und Kellerkammer (Kelerkaamer) enthalten Mobiliar und Hausrat des 18 und 19. Jahrhunderts sowie eingebaute Wandbetten und -schränke. Geflieste und holzgetäfelte Wände sind typisches Merkmal hiesiger Einrichtungsweise. Die Sylter Seefahrertraditionen bezeugen Gegenstände, die von "großer Fahrt" in die Heimat mitgebracht wurden.
Erw. 5,- €, ohne Gästekarte 7,- €
Kinder. 2,50,- €
Gruppen:
Gruppe Erwachsene(ab 10 Personen) pro Person 4,50 €
Gruppe Kinder (ab 10 Personen) pro Person 1,50,- €
Sylter Schulen besuchen die Einrichtung bei freiem Eintritt!
"Museumsinsel Sylt":
1 Erwachsene + 2 Kinder frei 12,50 €
Kombikarte Heimatmuseum und Altfriesisches Haus:
Erwachsne 10,- €
Kinder 4,- €
Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. 1907 wurde es zum Museum Alt-Sylter Wohnkultur umgestaltet. In dem Backsteinbau sind die Wohnräume mit Küche (Köökeen), Wohnstube (Kööv), dem für Feste vorgesehenen Pesel (Piisel) und Kellerkammer (Kelerkaamer) mit Mobiliar und Hausrat des 18. und 19. Jahrhunderts zu sehen.
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier:Informationen zum Datenschutz