Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht

"Flettner-Rotorschiff - Das Frachtschiff der Zukunft"

Objektbezeichnung:
Zeichnung / Grafik
Datierung:
um 1926
Maße:
265mm x 380 mm
Technik:
Tempera
Sachgruppe:
Seefahrt
Wasserfahrzeuge
Malerei
Schiffe
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Schiffsporträt zeigt das Flettner-Rotorschiff "Barbara". Der 1885 in Eddersheim bei Frankfurt/Main geborene Ingenieur und Wissenschaftler Anton Flettner ist der Erfinder des nach ihm benannten Flettner-Rotors, eines aerodynamischen Antriebs, der auf Schiffen eingesetzt wurde. Hierbei erzeugt ein in der Windströmung angeordneter rotierender Zylinder aus dem Sog und den Staudruckkräften eine Kraft quer zur Strömung. Beim Flettner-Rotor als Schiffsantrieb rotieren hohe Zylinder aus Blech mit veränderlicher Geschwindigkeit. Das 1926 im Auftrag der Reichsmarine auf der Bremer Weser-Werft gebaute Schiff Barbara erhielt als Rotorversuchsschiff drei Flettner-Rotoren als Zusatzantrieb. Galten die Flettner-Rotoren Mitte der 1920er Jahre als der Antrieb der Zukunft - die Beschriftung auf dem Bild von Schmidt-Hamburg-Laboe "Das Frachtschiff der Zukunft" unterstreicht diese Annahme -, verloren sie nach 1930 den wirtschaftlichen Konkurrenzkampf mit rein maschinellen Antrieben wie die Segelantriebe selbst.
Inventarnummer:
99/1976
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:34:25Z

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ähnliche Technik (44):

Alle verbundenen Objekte anzeigen