

Objektbezeichnung:
Scherenschnitt
Erweiterte Objektbezeichnung:
Schattenriss
Datierung:
1940er Jahre
Maße:
Gesamt (aufgefaltet): Höhe: 21 cm; Breite: 27,5 cm
Material:
Papier
Technik:
Scherenschnitt
geklebt (Papiertechnik)
geschnitten (Papiertechnik)
Sachgruppe:
Handarbeiten/Handarbeitsgerät
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst
Person:
Tartsch, Johannes Jakob Hermann (1885–1970)
Bereitstellende Institution:
Museum Langes Tannen
Scherenschnitt aus schwarzem Papier, aufgeklebt auf einem Bogen ecru-farbenem Papier. Das Blatt ist an beiden Rändern gezahnt und wurde vermutlich aus einem Block herausgetrennt. Es wurde in der Mitte gefaltet. Der Schnitt zeigt das nach rechts gewandte Porträt einer Frau im Profil mit einer hohen, aufwendigen Frisur, verziert mit einer Haarschleife. Es handelt sich eventuell um eine Frau aus dem Kreis der Weimarer Klassik um Goethe, Schiller und Herder, von denen Tartsch ebenfalls mehrere Scherenschnitte angefertigt hat. Das Porträt ist in einen ovalen filigran gestalteten Rahmen eingefasst. Er wurde angefertigt, indem er vor dem Ausschneiden doppelt gefaltet und anschließend aufgeklappt wurde.
Inventarnummer:
2020-1.31
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:54:32Z
Objekte der gleichen Person (32):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (24987):
Ähnliche Technik (52):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz