Der Tierpark Warder ist ein ungewöhnlicher Tierpark: Nicht Löwen und Elefanten warten auf Ihren Besuch, sondern Haustiere, die so selten sind wie der sibirische Tiger und daher vielen Menschen unbekannt. 1.400 meist europäische Haus- und Nutztiere aus 160 Rassen können bei einem Rundgang über das 3 km lange Wegenetz beobachtet werden. Wollschweine, Riesenesel, Bartkaninchen und Vierhornschafe sind nur einige Vertreter aus der vielfältigen Gruppe der alten und z.T. vom Aussterben bedrohten Haustiere, die man hier kennenlernen kann. Ein großer Streichelhof gibt Kindern die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit dem Tier.
Das Tierschauhaus lädt auch bei Regenwetter ein. Sonderveranstaltungen, Führungen und Tiergeburten während des ganzen Jahres machen den Tierparkbesuch zu jeder Jahreszeit zu einem Erlebnis.
Im Tierpark finden das ganze Jahr über Sonderveranstaltungen wie Ausstellungen, Seminare, Märkte und Feste zu naturkundlichen und zoologischen Themen statt.
Tipps
Ostsee in ca. 35 km Entfernung
400m zum Brahmsee mit Tretbootverleih
Der Tierpark liegt im landschaftlich reizvollen Naturpark Westensee mit vielfältigen Wander- und Erholungsmöglichkeiten, Reiterhöfen sowie dem Schloß Emkendorf (Veranstaltungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals)
Anreise PKW
Von Kiel: über A 215, Ausfahrt Blumenthal, über Ort Langwedel, Ausschilderung zum Tierpark folgen
Von Norden und Süden: über A 7, Ausfahrt Warder bis Ort Warder, Ausschilderung zum Tierpark folgen
Erwachsene 12,- €
Kinder 9,- €,
Familien 36,- €
Die Arche Warder ist ein europaweit einzigartiges Zentrum für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Es zeigt die Geschichte der Haustiere und ihre Bedeutung für den Menschen und seine Entwicklung. Die Tiere des Parks wie Wollschweine, Riesenesel, Bartkaninchen und Vierhornschafe zählen allesamt zu bedrohten Arten. Viel zu erleben auf über 40 Hektar Parkfläche.
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier:Informationen zum Datenschutz