Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Porzellan-Leopard Amidou aus Pärchen

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/6
erweiterte Objektbezeichnung:
2 Großkatzen als Pärchen, Dekorationsobjekt
Datierung:
1960 - 1970
Maße:
Gesamt (2019-280,1: Leopard Zola): Höhe: 17 cm; Breite: 33 cm; Tiefe: 17 cm
Gesamt (2019-280,2: Leopard Amidou): Höhe: 19 cm; Breite: 30 cm; Tiefe: 12 cm
Titel:
Porzellan-Leopard Amidou aus Pärchen
Material:
Porzellan
Herstellungsort:
München
Technik:
Keramische Technik
plastisch verziert
glasiert
Unterglasurdekor
Malerei
Beschreibung:
Porzellan-Figur eines sehr naturalistisch gearbeiteten Leoparden, verdreht auf dem Rücken liegend und fauchend.
Die Darstellung des braun gefleckten Fells und des Kopfes in fein abgestufter Unterglasur-Malerei in Handmalerei.
In den Angaben der Porzellanmanufaktur Nymphenburg soll diese Figur den männlichen Leoparden Amidou darstellen.

Die Figur ist das Gegenstück eines Pärchens zweier naturalistisch gearbeiteter Leopardenfiguren aus handbemaltem, glasiertem Porzellan.
Die separat gearbeiteten Tiere kämpfen spielerisch miteinander (Balzzeit).
Künstler/Entwurf/Tiermodelleur: Hans Behrens, 1904

Grüne Unterglasurmarke:
Schildmarke, darunter "Nymphenburg" / "West Germany"
(Marke 1910-1975)
Leopard Zola, Modell-Nr.143 (2019-280,1) = weiblicher Vorname (afrikanisch)
Leopard Amidou, Modell-Nr.142 (2019-280,2) = männlicher Vorname (afrikanisch)
Inventarnummer:
2019-280,2
Signatur(en):
Porzellanmarke
Wo: unter dem Boden
Was: Grüne Stempelmarke: Schildmarke, darunter "Nymphenburg" / "West Germany" (Marke 1910-1975)
Pressmarke
Wo: unter dem Boden
Was: Schildmarke mit Nummer
2019-280,1: 143/9 (eingepresst)
2019-280,2: 142/9 (in Sepia-Braun beschriftet)
Schlagworte:
Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Pflanze, Tier
Raubtiere
In Portal übernommen am:
2025-04-17T14:40:53Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (2):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (548):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (307):

Alle verbundenen Objekte anzeigen