Zurück zur Übersicht
"Der Prospekt des Altars, nebst der darinnen befindlichen Kanzel, mit feinen Auszierungen, nach größerem Maß perspektivisch entworfen"
Maße:
Bild-gleich Blattmaß: 40,5 x 28,7 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Kupferstich
Person:
Herstellungsort:
Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Kupferstich im Hochformat;
VS: Frontansicht des Altars mit der Kanzel in der Mitte, auf einem Kachelboden steht der halbrunde, barocke Altar, links und rechts dahinter zwei Rundbögen auf Säulen, der Altar ist grob gesehen in drei Bereiche aufgeteilt, den unteren Teil bilden zwei Altarstufen mit dem Altartisch, darüber die Darstellung eines Gemäldes (vermutlich) des Letzten Abendmahls, der mittlere Teil des Altars fasst die Kanzel mit ein, sie ist zwischen zwei korinthischen Säulen mittig platziert, links und rechts außen befindet sich jeweils eine Heiligenfigur, links Moses mit den Gebotstafeln, rechts Johannes (vermutlich) mit Feder in der rechten Hand, zu seinen Füßen ein Adler, auf Höhe der Säulenkapitelle das opulente Dach der Kanzel, im oberen Teil des Altars verjüngt sich der Altar und präsentiert auf seiner gesamten Fläche die Darstellung eines Dreiecks umrahmt von fünf Engeln in Wolken, von dem Dreieck gehen Strahlen ab, links und rechts neben der Darstellung auf leicht hervorspringeneden Bauelementen befindet sich jeweils ein Engel, in der linken oberen Bildecke befindet sich die gedruckte Beschriftung "Fab IV" unter der Darstellung findet sich die Unterschrift "Der Prospect des Altars, nebst der darinnen befindlichen Canzel,mit sei = / nen Auszierungen,nach grössern Maass perspectivisch entworfen.", eine Zeile darunter in der linken Ecke "Joach. Heinr. Nicolassen. Inv. Arch. & ædificavit.", in der rechten unteren Ecke "F. N. Rolffsen ...";
RS: Handschriftlicher Vermerk "Hamburg / St. Georg ... / Nach einem Stich von Rolffsen".
VS: Frontansicht des Altars mit der Kanzel in der Mitte, auf einem Kachelboden steht der halbrunde, barocke Altar, links und rechts dahinter zwei Rundbögen auf Säulen, der Altar ist grob gesehen in drei Bereiche aufgeteilt, den unteren Teil bilden zwei Altarstufen mit dem Altartisch, darüber die Darstellung eines Gemäldes (vermutlich) des Letzten Abendmahls, der mittlere Teil des Altars fasst die Kanzel mit ein, sie ist zwischen zwei korinthischen Säulen mittig platziert, links und rechts außen befindet sich jeweils eine Heiligenfigur, links Moses mit den Gebotstafeln, rechts Johannes (vermutlich) mit Feder in der rechten Hand, zu seinen Füßen ein Adler, auf Höhe der Säulenkapitelle das opulente Dach der Kanzel, im oberen Teil des Altars verjüngt sich der Altar und präsentiert auf seiner gesamten Fläche die Darstellung eines Dreiecks umrahmt von fünf Engeln in Wolken, von dem Dreieck gehen Strahlen ab, links und rechts neben der Darstellung auf leicht hervorspringeneden Bauelementen befindet sich jeweils ein Engel, in der linken oberen Bildecke befindet sich die gedruckte Beschriftung "Fab IV" unter der Darstellung findet sich die Unterschrift "Der Prospect des Altars, nebst der darinnen befindlichen Canzel,mit sei = / nen Auszierungen,nach grössern Maass perspectivisch entworfen.", eine Zeile darunter in der linken Ecke "Joach. Heinr. Nicolassen. Inv. Arch. & ædificavit.", in der rechten unteren Ecke "F. N. Rolffsen ...";
RS: Handschriftlicher Vermerk "Hamburg / St. Georg ... / Nach einem Stich von Rolffsen".
Inventarnummer:
2008-4217
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:34Z
Objekte der gleichen Person (7):
Ähnliches Material (306):
Ähnliche Technik (1799):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz