Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht

Brennende Gräber in der St. Michaeliskirche am 10.03.1750

Maße:
Blattmaß: 14,2 x 16,2 cm, Bildmaß: 9 x 14,7 cm, Passepartoutmaß: 48,5 x 31,7 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Kupferstich
Herstellungsort:
Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Kupferstich im Querformat;
VS: Darstellung der Ruine der St. Michaelis-Kirche am 10. März 1750; im Inneren des Kirchenschiffes sind die Gräber offen und in ihnen brennt es; hinter der Ruine links Rauchwolken; am rechten Bildrand ein weiteres Gebäude; davor zahlreich Figuren u. a. Feuerwehrleute mit Spritzenwagen;am Himmel sind Sterne zu erkennen; die Abbildung wird durch florale Ornamente eingefasst; oberhalb der Abbildung "Prospect der Brennenden Gräber in / der am 10. Mertz 1750. durch einen Wetter= / strahl, eingeäscherten Haupt=Kirche / zu St. Michaëlis in Hamburg,"; unterhalb der Abbildung ein Banner mit der Aufschrift "So Kan des Höchsten Glut auch noch / die Todten finden. / Noch, Sünder ist es Zeit. Lasz ab von / deinen Sünden. / Du Bleibst auch, wenn du stirbst, / noch unter Gottes Hand. / Thust du es nicht, du wirst gewisz / ein Höllen=Brand."; unter dem Banner "gestochen von F. N. Rolffsen Hamb: 1751."; oben mittig mit Bleistift "h. 79.", oben rechts "N3".
RS: blauer Stempel des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
Passepartout: unter dem Objekt mit Bleistift die Inventarnummer; unten mittig "Sammlung / EBBA TESDORPF / gestiftet 1894 April".
Inventarnummer:
E 1894,750
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:49Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (7):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (306):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (1799):

Alle verbundenen Objekte anzeigen