Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Datierung:
1924 - 1929
Maße:
Höhe: 105 mm; Durchmesser oben: 245 mm, unten: 195 mm
Sachgruppe:
Kunsthandwerk / Kunstgewerbe
Stadt Kiel
Titel:
"Fruchtschale"
Technik:
Roter Scherben, gedreht, glasiert; Fayence.
Form: Auf breitem Standring eine tiefe Schale mit bauchig sich nach oben erweiternder Wandung, die oben etwas auslädt. Dekor: Auf der Außenseite reliefartige Pflanzen- und Tiermotive, verbunden durch ein geschwungenes Reliefband. Farbliche Betonung des reliefartigen Dekors in Grün, Gelb, Rot und Braun. Das geschwungene Band ist schwarz und von dünnen roten Streifen umschlossen. Im Inneren der Schale dünne, umlaufende Streifen. Craquelierte Mattglasur. Arthur Götting war Schüler der Kieler Handwerker- und Kunstgewerbeschule. Philipp Danner, der Leiter der Kieler Kunst-Keramik war neben seiner Funktion als Direktor auch als Lehrkraft an der KIHAUKU tätig. Eine Kooperation zwischen KKK und KIHAUKU wurde angestrebt. Aber von den Schülern der KIHAUKU arbeiteten nur Arthur Götting und Getrud Wiebke Schröder für die KKK. Götting entwarf zwei Stücke für die erste Kollektion der Kieler Manufaktur. Diese sind auch seine einzigen Arbeiten für die KKK.
Inventarnummer:
14/2002
In Portal übernommen am:
2025-03-24T20:19:34Z

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (2):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (43):

Alle verbundenen Objekte anzeigen