Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Datierung:
1924 - 1927
Maße:
Höhe: 310 mm; Durchmesser: 200 mm
Sachgruppe:
Kunsthandwerk / Kunstgewerbe
Stadt Kiel
Titel:
"Große Dose"
Technik:
Brauner Scherben, gedreht, glasiert; Fayence.
Form: Auf einem Standring ein gebauchter, birnenförmiger Gefäßkörper mit leicht eingezogenem Hals und auslaufendem Mündungsrand. Der Deckel in Form einer Halbkugel konisch ansteigend mit fünffach zugespitztem Knauf. Dekor: Umlaufende Linien an den Gefäßkörperrändern und an dem Deckel in den Tönen Blau, Violett und Schwarz. Auf beiden Seiten des Gefäßes große, stilisierte Tiermotive - Gazellen. Deckelknauf durch violette Bemalung betont. Charakteristisch für die Dosen von Hedwig Marquardt ist eine birnenförmige Gefäßform und die von ihr interessant und ungewöhnlich gestalteten Deckelknäufe - wie bei diesem Stück eine Blüte in Form eines fünffach aufgefalteten Knaufes. Die expressionistischen Einflüsse zeigen sich bei der Künstlerin in der Formgebung und der Wahl des Dekors. Bei dieser Dose wählte Hedwig Marquardt als Dekor eine einfache, archaisch anmutende Strichzeichnung, die bewußt auf alte Kulturen und deren primitiver Malerei anspielt. Der Expressionismus bediente sich dieser Kunst als Inspirationsquelle, da sie Urtümlichkeit und Unabhängigkeit verkörperte.
Inventarnummer:
146/1994
In Portal übernommen am:
2025-03-24T20:19:36Z

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (23):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (3):

Alle verbundenen Objekte anzeigen