Datierung:
1999
Maße:
810 mm x 870 mm
Bereitstellende Institution:
Sachgruppe:
Wasserfahrzeuge
Marine
Seefahrt
Malerei
historische Ereignisse, Personen, Orte
Bildwerke / Bildende Kunst
Titel:
"Segel bergen - Exerzieren auf der Gorch Fock"
Technik:
Acryl / Bleistift / Pastell
Das Bild zeigt Matrosen beim Segelbergen auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock". Die Künstlerin Brigitta Borchert gehört zur Gruppe der Norddeutschen Realisten, die Symposien der Pleinair-Malerei, Freiluft-Malerei ohne technische Hilfsmittel und Tricks, durchführen. Die Künstler malen im Freien nach Sicht - sie sind nicht nur einer ständigen Änderung der Lichtverhältnisse ausgesetzt, sondern auch den Wetterbedingungen. Zu den spektakulärsten Pleinair-Symposien gehörte das Projekt "Gorch Fock". 1999 begleitete eine Gruppe von Künstlern, zu der auch Brigitta Borchert gehörte, das Segelschulschiff Gorch Fock ein Jahr lang bei seinen Reisen. Die Künstler hielten den Alltag an Bord, Segelmanöver, die verschiedenen Eindrücke und Erlebnisse in zahlreichen Arbeiten fest. Der Ablauf an Bord und die Segelmanöver waren eine Herausforderung für die Künstler, die sich erst mit den Regeln an Bord vertraut machen mussten.
Inventarnummer:
147/2000
In Portal übernommen am:
2025-03-24T20:19:36Z
Ähnliche Technik (1):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz