Datierung:
1890
Maße:
33,3cm x 47,9cm
Bereitstellende Institution:
Sachgruppe:
Bildwerke / Bildende Kunst
Impressionismus
Forstwirtschaft / Jagd / Fischerei
Person:
Titel:
"Möltenorter Strand"
Technik:
Öl auf Pappe
Das Gemälde ist enstanden in der Zeit des Karlsruher Akademiebesuches (bei G. Schönleber) 1887-1891, wohl bei einem Aufenthalt an der Kieler Fördeküste. Eitner war ein Verfechter der Freilichtmalerei und der Darstellung der heimischen Landschaft aus unmittelbarem, individuiellen Erleben heraus. Seit ihrem gemeinsamen Studium bei Schönleber in Karlsruhe verband die Künstler Burmester und Eitner zeitlebens eine enge Freundschaft. Nachdem Burmester sich 1890 in Kiel niedergelassen hatte, zog es Eitner öfter an die Kieler Förde. Unter seinen in Möltenort entstandenen Studien ist diese mit locker geführtem Pinsel und lichten Blau-, Rosa- und Grüntönen gemalte Ölskizze einer Alltagsszene am Fischerstrand ein frühes, noch vor dem Abschluss des Studiums an der Karlsruher Akademie aus persönlicher Anschauung spontan geschaffenes Beispiel seiner nicht nur in der Gegend von Gothmund an der Trave, sondern auch an der Kieler Förde geübten Freilichtmalerei. Später gehörte Eitner wie der mit ihm befreundete Paul Kayser dem 1897 vom damaligen Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark geförderten Hamburger Künstlerclub an. Eine Verbindung zu Kiel ergab sich aus der Freundschaft mit dem Kieler Arzt, Maler und Kunstmaler Paul Wassily und aus der Mitarbeit an der um 1905 von G. Burmester und Fritz Stoltenberg gegründeten Malschule. Eitner war nach dem Besuch der Hamburger Kunstgewerbeschule zunächst als Lithograph tätig. 1892 besuchte er nach Karlsruhe die Akademie in Antwerpen. Seit diesem Jahre war er in Hamburg ansässig und unterrichtete 15 Jahre an der Malschule Rove in der Stadt Hamburg. 1917 Professorentitel.
Inventarnummer:
148/1976
In Portal übernommen am:
2025-03-24T20:19:36Z
Objekte der gleichen Person (320):
Ähnliche Technik (11):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz