Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Hans Holtorf

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Totenmaske
Datierung:
nach 26. Juni 1984
Maße:
Werk: Höhe: 16 cm; Breite: 18 cm; Länge: 26 cm
Material:
Bronze
Technik:
Abguss
Sachgruppe:
Plastiken
Herstellungsort:
Berlin
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Totenmaske aus Bronze des 1984 verstorbenen deutschen Theatergründers, Schriftstellers und Malers Hans Holtorf. Holtorf wurde 1899 in Friedrichstadt geboren und studierte in Kiel und München. 1920 gründete er in Heide die freie Theaterkompanie Masken-Wagen der Holtorf-Truppe, die aus etwa 20 männlichen und 8 weiblichen zwanzigjährigen Schauspielern bestand. Mit Stücken wie dem Lübecker Totentanz oder mit Werken von Büchner, Wedekind oder Shakespeare zogen sie monatelang durch Deutschland und Dänemark. 1984 starb Holtorf in Bockholmwik. Der originale Gipsabguss der Totenmaske wurde von einem unbekannten Künstler hergestellt. Diesen Bronzeabguss stellte die Kunstgießerei Hermann Noack aus Berlin her. Künstler nutzten Gipsmasken von Lebenden und Toten seit der Renaissance für zeichnerische Studien sowie als Vorlage für Büsten und Bildnisse.
Inventarnummer:
0000-14
Schlagworte:
Kopf, Gesicht
Tod
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:12:13Z

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (2):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (216):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (555):

Alle verbundenen Objekte anzeigen