Zurück zur Übersicht
Kiel - Kehdenstraße, Haus Nr. 4 und Nr. 6
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Datierung:
1929 - 1929
Maße:
Blattmaß: Höhe: 41,2 cm; Breite: 29,2 cm
Bildmaß: Höhe: 28,8 cm; Breite: 18,8 cm
Bildmaß: Höhe: 28,8 cm; Breite: 18,8 cm
Bereitstellende Institution:
Sachgruppe:
Fotografie
Titel:
Kiel - Kehdenstraße, Haus Nr. 4 und Nr. 6
Material:
Fotopapier
Abgebildeter Ort:
Technik:
Schwarzweißfotografie
Bei der Stadtgündung angelegt und nach den aus Kehdingen stammenden Siedlern als "Platea kehdinghorum" benannt. Erstmals ist die Straße 1799 im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel erwähnt und führt seit 1881 vom Alten Markt zum Martensdamm.
In dem auf der Fotografie dargestellten Haus Nr. 4 (mit dem Treppengiebel) in der Kehdenstraße war bis zum Abriss 1936 die Solinger Strahlwaren mit Fein- und Hohlschleiferei von Messerschmiedemeister Wilhelm Schmid ansässig. Das Haus stellt für Kiel einen besonderen Typ dar, denn mit seiner Staffelgiebelfront ist es den Lübecker Speicherbauten verwandt.
Das Haus Kehdenstraße Nr. 6 rechts daneben diente im 16. und 17. Jhd. als Stadtwohnung der Grafen Rantzau. Ursprünglich bildete es mit Nr. 8 ein Gebäude, wurde jedoch um 1800 getrennt und umgebaut. Nach dem Tod von Dr. Kunkel übernahm 1897 Dr. Paul Wassily dessen Praxis und dieses Haus, das im 2. Weltkrieg 1941 zerstört wurde. An dem heutigen Neubau des Hauses Kehdenstraße 6 erinnert eine Gedenktafel an den Arzt und Maler Paul Wassily.
(Kiel II Kehdenstraße 5)
In dem auf der Fotografie dargestellten Haus Nr. 4 (mit dem Treppengiebel) in der Kehdenstraße war bis zum Abriss 1936 die Solinger Strahlwaren mit Fein- und Hohlschleiferei von Messerschmiedemeister Wilhelm Schmid ansässig. Das Haus stellt für Kiel einen besonderen Typ dar, denn mit seiner Staffelgiebelfront ist es den Lübecker Speicherbauten verwandt.
Das Haus Kehdenstraße Nr. 6 rechts daneben diente im 16. und 17. Jhd. als Stadtwohnung der Grafen Rantzau. Ursprünglich bildete es mit Nr. 8 ein Gebäude, wurde jedoch um 1800 getrennt und umgebaut. Nach dem Tod von Dr. Kunkel übernahm 1897 Dr. Paul Wassily dessen Praxis und dieses Haus, das im 2. Weltkrieg 1941 zerstört wurde. An dem heutigen Neubau des Hauses Kehdenstraße 6 erinnert eine Gedenktafel an den Arzt und Maler Paul Wassily.
(Kiel II Kehdenstraße 5)
Inventarnummer:
Kiel II Kehdenstrasse 5
Signatur(en):
betitelt
Wo: u. l.
Was: Kehdenstr. 4 u. 6
Wo: u. l.
Was: Kehdenstr. 4 u. 6
bezeichnet und datiert
Wo: u. r.
Was: G. Sommer 1929.
Wo: u. r.
Was: G. Sommer 1929.
Schlagworte:
Stadthaus
Giebel
In Portal übernommen am:
2025-03-28T14:05:58Z
Ähnliches Material (4674):
Ähnliche Technik (4009):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz