Bereitstellende Institution:
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Titel:
Neuwerk - Leuchtturm
Material:
Papier
Technik:
Stahlstich
Die 3,6 Quadratkilometer große Insel Neuwerk liegt im südöstlichen Teil der Nordsee in der Elbmündung und gehört zur Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Knapp 40 Einwohner besiedeln die Insel, zu der noch die beiden kleineren Inseln Scharhörn und Nigehörn gehören. Seit 1990 gehören alle 3 Inseln zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Neuwerk wird gern von Tagesgästen aufgesucht, ist aber auch ein beliebtes Ferien- und Urlaubsziel für Übernachtungsgäste. Sehenswert ist im Frühjahr die Gänserast, der über 700 Jahre alte Leuchtturm sowie der Friedhof der Namenlosen.
Die Stadt Hamburg erwarb 1298 das Recht, auf der Insel Nige Oog einen Turm zu errichten. Das Bauwerk sollte ein Orientierungszeichen für die Schifffahrt, zugleich aber auch ein Werhrturm zur Sicherung der die Flussmündung passierenden Handelsschiffe gegen Piraten sein. Im Jahre 1300 wurde mit dem Bau des 45 Meter hohen Backsteinturmes im normannischen Stil begonnen, der dann als reiner Wehrturm 1310 vollendet wurde. Bereits 1539 wird auf dem Turm eine Kohlenblüse (in anderen Quellen ab 1644) betrieben. 1814 wurde der Turm dann zu einem Leuchtturm umgebaut, das Leuchtfeuer zunächst mit Petroleum betrieben, bevor es 1942 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Ab 01.01.2014 wurde das Feuer als offizielles Navigationsmitte eingestellt. Aus touristischen Gründen wird nur noch ein weißes Festfeuer mit reduzierter Reichweoite betrieben.
(2 Neuwerk)
Die Stadt Hamburg erwarb 1298 das Recht, auf der Insel Nige Oog einen Turm zu errichten. Das Bauwerk sollte ein Orientierungszeichen für die Schifffahrt, zugleich aber auch ein Werhrturm zur Sicherung der die Flussmündung passierenden Handelsschiffe gegen Piraten sein. Im Jahre 1300 wurde mit dem Bau des 45 Meter hohen Backsteinturmes im normannischen Stil begonnen, der dann als reiner Wehrturm 1310 vollendet wurde. Bereits 1539 wird auf dem Turm eine Kohlenblüse (in anderen Quellen ab 1644) betrieben. 1814 wurde der Turm dann zu einem Leuchtturm umgebaut, das Leuchtfeuer zunächst mit Petroleum betrieben, bevor es 1942 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Ab 01.01.2014 wurde das Feuer als offizielles Navigationsmitte eingestellt. Aus touristischen Gründen wird nur noch ein weißes Festfeuer mit reduzierter Reichweoite betrieben.
(2 Neuwerk)
Inventarnummer:
Neuwerk 2
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: u. l.
Was: gez. v. J.H. Sander.
Wo: u. l.
Was: gez. v. J.H. Sander.
bezeichnet
Wo: u. M.
Was: Druck v. Zehl in Lpz.
Wo: u. M.
Was: Druck v. Zehl in Lpz.
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: gest. J. Gray.
Wo: u. r.
Was: gest. J. Gray.
betitelt
Wo: u. M.
Was: NEUWERK.
Wo: u. M.
Was: NEUWERK.
Schlagworte:
Meer (Seestück)
Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff
Winter
In Portal übernommen am:
2025-03-28T14:16:48Z
Objekte der gleichen Person (19):
Ähnliches Material (24206):
Ähnliche Technik (423):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz