Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Föhr - Kirche in Boldixum und Nieblum

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Fotografie
Datierung:
1895 - 1895
Material:
Papier
Technik:
Lichtdruck
Sachgruppe:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Abbildung oben:
Die dem Heiligen Nikolaus von Myra geweihte und 1240 erstmals erwähnte St. Nicolai-Kirche wurde auch nach der auf Föhr 1530 eingeführten Reformation nicht umbenannt. Der vollständig aus Backstein erstellte mittelalterliche Bau ist durch den im 15. Jh. angefügten Turm, dem langgestreckten Kirchenschiff, dem quadratischen Chor und einer niedrigen Apsis geprägt. Im späten Mittelalter wurde ein Vorhaus vor den südlichen Eingang des Chores gesetzt, das ursprünglich als Leichenhalle genutzt wurde und heute als Sakristei dient. Um 1700 wurde auf der Nordseite ein Seitenschiff errichtet. Auf dem zur Kirche gehörenden Friedhof gibt es eine Anzahl der sogenannten "redenden Grabsteine". Sie berichten in hoch-, plattdeutscher oder lateinischer Sprache ausführlich vom Lebensweg des hier Beigesetzten. Der sehr üppige Reliefschmuck der Grabsteine besteht aus Szenen aus der Heiligen Schrift, teils die Verstorbenen selbst und bei Seeleuten häufig aus Schiffen.
Abbildung unten:
Die einschiffige Kirche St. Johannis in Nieblum ist von den drei mittelalterlichen Kirchen auf der Insel Föhr die größte, steht an der Stelle eines früheren Bauwerkes und ist überwiegend aus Backstein. Aufgrund ihres kreuzförmigen Grundrisses und ihrer Bauweise wird sie auch als Friesendom bezeichnet. Die von 1838 stammende Orgel wurde von 1976-1978 zeitgemäß mit 33 Registern und 4 Werken erweitert. Die Kirche wird von einem großen Friedhof umgeben, auf dem sich zahlreiche "sprechende" Grabsteine verstorbener Seeleute befinden. Sie werden so genannt, weil auf den Grabsteinen die Lebensgeschichten der Verstorbenen erzählt werden.
(Ortsalbum 24-18)
Inventarnummer:
Ortsalbum 24-18
Signatur(en):
betitelt und bezeichnet
Wo: o. M.
Was: Kirche und Kirchhof in Boldixum auf Föhr.
betitelt und bezeichnet
Wo: u. M.
Was: Kirche in Niebelum auf Föhr.
bezeichnet und datiert
Wo: u. l
Was: Hofphotograph Wilh. Dreesen, Flensburg 1895
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: Lichtdruck von Sinsel & Co., Leipzig-Plagwitz.
nummeriert
Wo: u. M.
Was: 18
Schlagworte:
Außenbau einer Kirche
Kirchhof, Friedhof
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:10:26Z

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (131):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (27860):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (771):

Alle verbundenen Objekte anzeigen