Zurück zur Übersicht
Bildnis von Augusta (1580-1639), Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
erweiterte Objektbezeichnung:
Fotografie eines Gemäldes
Bereitstellende Institution:
Sachgruppe:
Fotografie
Titel:
Bildnis von Augusta (1580-1639), Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf
Material:
Fotopapier
Technik:
Schwarzweißfotografie
Augusta, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf, geborene Prinzessin von Dänemark,
geb. 8.4.1580 Schloss Koldinghus, gest. 5.2.1639 im Schloss vor Husum, begraben im Dom von Schleswig;
30.8.1596 in Kopenhagen vermählt mit Johann Adolf (1575-1616), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf.
Nach dem Tot von Herzog Johann Adolf hatte sie von 1616-1639 ihren Witwensitz auf dem Schloss vor Husum.
(2 Augusta, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf).
geb. 8.4.1580 Schloss Koldinghus, gest. 5.2.1639 im Schloss vor Husum, begraben im Dom von Schleswig;
30.8.1596 in Kopenhagen vermählt mit Johann Adolf (1575-1616), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf.
Nach dem Tot von Herzog Johann Adolf hatte sie von 1616-1639 ihren Witwensitz auf dem Schloss vor Husum.
(2 Augusta, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf).
Inventarnummer:
P8-A-181
Signatur(en):
unbezeichnet
Schlagworte:
Kniestück
In Portal übernommen am:
2025-03-28T14:10:15Z
Ähnliches Material (4674):
Ähnliche Technik (4009):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz