Objektbezeichnung:
Laterna magica
Erweiterte Objektbezeichnung:
Projektor, Skioptikon
Maße:
Werk: Höhe: 28 cm; Breite: 9 cm; Tiefe: 20 cm (inkl. Rohr)
Material:
Metall
Glas
Messing
Sachgruppe:
Technisches Spielzeug
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Eine kleine, rote Laterna Magica auf vier Füßchen, wahrscheinlich für Kinder. Ein Seitenhenkel ermöglicht das einfache Tragen, eine Klappe hinten öffnet den Kasten. Die Laterna Magica (lat. „Zauberlaterne“) ist ein Projektionsgerät mit einer Lichtquelle – eine Kerze, Öllampe oder später auch elektrisches Licht - im Inneren und mit einem Linsensystem. In die Bildführung zwischen den Linsen und dem Kasten werden die gemalten Glasbilder – später auch Fotografien auf Glas – eingeschoben. Durch das Linsensystem werden die Bilder auf eine Projektionsfläche geworfen. Die konnte sowohl eine (Lein-)Wand als auch Rauch sein, bei letzterem entstand oft der Eindruck von frei schwebenden Figuren. Diese Geisterdarstellungen etablierten die Laterna Magica ab dem späten 18. Jahrhundert als Unterhaltungsmedium. Im 19. Jahrhundert wandelte sich die Aufgabe der Laterna Magica in das Erzählen von Geschichten und Märchen. Im Zuge der industriellen Revolution wurde die Laterna Magica zu einem Massenmedium; die Herstellung konnte schnell und billig geschehen. Es gab nun Geräte für die Familie und auch für Kinder. Die Laterna Magica ist der Vorläufer moderner Diaprojektionen sowie der Filmprojektion. Die Verbreitung des Kinematographen gegen Ende des 19. Jahrhunderts bedeuteten den Bedeutungsverlust und die Verdrängung der Laterna Magica.
Inventarnummer:
1993-0312
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:27:01Z
Ähnliches Material (6784):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz