Zurück zur Übersicht
Puppenmöbel, elektrischer Herd für Kinder/Puppen
Industriemuseum Elmshorn
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Puppenstubenset
Erweiterte Objektbezeichnung:
Puppenmöbel, elektrischer Herd für Kinder/ Puppen
Datierung:
1959-01-01 - 1960-12-31
Maße:
Werk: Länge: 26 cm; Breite: 14,5 cm; Höhe: 11 cm
Material:
Stein
Glas
Eisen
Emaille
Bakelit
Baumwolle
Gummi
Porzellan
Sachgruppe:
Technisches Spielzeug
Person:
Herstellungsort:
Stuttgart
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Funktionstüchtiger Elektroherd für Kinder, so genannter Puppenherd. Der Herd hat einen weiß emaillierten Metallkorpus und verfügt über zwei Herdplatten.
Der erste Herdtypus wurde 1948 von Lambert Heiliger entwickelt. Erst im Jahr 2003 wurde die Produktion eingestellt.
Puppenherde kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf und hatten ihre größte Verbreitung etwa zwischen 1870 und 1940. Bis in die 1960er Jahre waren noch funktionsfähige Herde, auf denen tatsächlich gekocht werden konnte, üblich. Heutige Kinder spielen meist mit Nachbildungen aus Holz oder Kunststoff, auf denen nur „im Spiel“ etwas zubereitet werden kann. Vereinzelt sind aber auch heute noch funktionstüchtige neue Miniaturherde für Kinder erhältlich.
Der erste Herdtypus wurde 1948 von Lambert Heiliger entwickelt. Erst im Jahr 2003 wurde die Produktion eingestellt.
Puppenherde kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf und hatten ihre größte Verbreitung etwa zwischen 1870 und 1940. Bis in die 1960er Jahre waren noch funktionsfähige Herde, auf denen tatsächlich gekocht werden konnte, üblich. Heutige Kinder spielen meist mit Nachbildungen aus Holz oder Kunststoff, auf denen nur „im Spiel“ etwas zubereitet werden kann. Vereinzelt sind aber auch heute noch funktionstüchtige neue Miniaturherde für Kinder erhältlich.
Inventarnummer:
2002-0463
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:23:24Z
Objekte der gleichen Person (1):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (916):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz